Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Justizministerin Marion Gentges hat ein Pferd der Polizeireiterstaffel Stuttgart feierlich auf den Namen „Harro“ getauft.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat im Beisein des Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Einsatz Anton Saile feierlich ein Pferd der zur Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen gehörenden Polizeireiterstaffel Stuttgart auf den Namen „Harro“ getauft. Damit hat der Wallach einen Namen mit dem Anfangsbuchstaben H erhalten, der seinem Geburtsjahr 2019 zugeordnet ist.

Wünsche für allzeit beste Gesundheit auf allen vier Hufen

Vormals hieß das Pferd „De Fiori“. Der Wallach ist ein deutsches Sportpferd und kam mit drei Jahren aus dem Haupt- und Landesgestüt Marbach zur Polizeireiterstaffel Stuttgart. Die rot-braune Fellfarbe wird als „Fuchs“ bezeichnet.

„Es ist mir eine Ehre, den Wallach auf den Namen „Harro“ taufen zu dürfen. Ich wünsche ihm allzeit beste Gesundheit auf allen vier Hufen. Möge er auch in schwierigen Einsatzlagen Standfestigkeit und Stärke ausstrahlen, aber auch die nötige Ruhe bewahren. Die Polizei in Baden-Württemberg beglückwünsche ich zu diesem prachtvollen Pferd, das mit seinem gelassenen Charakter und dem Interesse an seiner Umwelt für Sicherheit sorgen wird“, erklärte Ministerin Gentges.

Bei der Taufe wurde jedes Bein einzeln angehoben und begossen. Danach wurde der Wallach gemeinsam zur Box gebracht, wo Ministerin Gentges sein Namensschild anbrachte.

Gentges wählt Taufspruch

Daneben darf der Taufpate einen Taufspruch wählen. Ministerin Gentges entschied sich für folgenden:

„Heute beginnt dein neuer Weg, ein Leben voller Mut und Steg.

Im Dienst der Sicherheit und Pflicht, hältst du die Treue – wehrst das Licht.

Dein Name soll dir Ehre bringen, mit deinem Reiter sicher schwingen.

Geh voran mit Kraft und Mut, ein Beschützer, der stets Gutes tut.“

Der Ablauf der Taufe ist historisch bedingt und wurde vom Militär übernommen. Damals war es wichtig, anhand der Namen sofort Rückschlüsse auf die Einsatzerfahrung und den Ausbildungsstand der eingesetzten Pferde ziehen zu können. In den Polizeieinsätzen ist dies heute noch wichtig.

Das überlieferte Ritual der Taufe bestimmt, dass jeder Huf für sich getauft wird.

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“