Landwirtschaft

Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“ 2024 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Minister Peter Hauk hat die internationale Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“ eröffnet. In Friedrichshafen vernetzt sich vom 23. bis 25. Februar 2024 die Obstbaubranche.

„Trotz immer wiederkehrender Herausforderungen behauptet sich der Obstbau am Bodensee aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Ungeachtet aller Vorzüge und Bekanntheit ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen die Vermarktung der Bodensee-Äpfel herausfordernd. Daher haben wir auch im Obstbau eine gewaltige Transformation angestoßen. Neue Technologien wie Agri-Photovoltaik(PV), Künstliche Intelligenz, Big Data und Robotik haben einen großen Einfluss in den Betrieben. So steigern wir die Produktivität und Wirtschaftlichkeit, bleiben mit internationalen Produkten wettbewerbsfähig und erfüllen die gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 23. Februar 2024 in Friedrichshafen zur Eröffnung der Messe „Fruchtwelt Bodensee“, die im Zeitraum vom 23. bis 25. Februar 2024 stattfindet.

Die starken Kostensteigerungen und die Erhöhung des Mindestlohns belasten den Obstbau gerade am Bodensee zusätzlich. „Die Landespolitik setzt alles daran, für die Obstbaubetriebe im Land Bedingungen zu schaffen, die es möglich machen, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und hochqualitatives Obst zu produzieren.

Strategiedialog Landwirtschaft als erster Schritt

Mit dem Strategiedialog Landwirtschaft haben wir dafür einen ersten Schritt gemacht. Diesen Prozess werden wir fortsetzen. Damit Erzeuger regionaler, landwirtschaftlicher Produkte angemessen bezahlt werden, wollen wir in einem Marktbeirat mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Nur so erhalten wir die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg und stärken die biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft“, betonte Minister Hauk.

Wichtige Weichen für den Obstbau werden auch im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gestellt. „Wir fördern das Nachhaltigkeits-Projekt ,Echt Bodenseeapfel – FAIRDI‘ der Obstregion Bodensee. Das Projekt verbindet die drei Nachhaltigkeits-Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Dabei entwickeln wir ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept für den Obstbau am Bodensee. Ziel ist es, leistungsfähige und robuste, neue Apfelsorten für die Obstregion Bodensee zur Marktreife zu entwickeln. Uns gelingt es damit, den Obstbau mit den ambitionierten Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen“, erläuterte Minister Hauk.

Zudem steht mit dem Sektorprogramm „Obst und Gemüse“ dem Obstsektor ein besonderes Förderinstrument mit vergleichsweise großem Gestaltungsspielraum für die Erzeugerorganisationen zur Verfügung.

Obstbau am Bodensee

Rund 1.200 Betriebe mit erwerbsmäßigem Obstbau erzeugen aktuell in der Region Bodensee eine Apfelmenge von etwa 250.000 Tonnen pro Jahr. Die Messe „Fruchtwelt Bodensee“ in Friedrichshafen ist mit über 300 Ausstellern auch 2024 die internationale Fachmesse für den Erwerbsobstbau. Organisatoren der Veranstaltung sind die Obstregion Bodensee e. V. und die Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB). Als Rahmenprogramm bieten die „Bodensee-Obstbautage“ spannende Einblicke in Themen rund um den Obstbau wie beispielsweise die neuesten Produkte und Dienstleistungen für Erwerbsobstbau, Weiterentwicklungen durch die Digitalisierung, Fruchtsaftherstellung, Agrartechnik und vieles mehr.

Staatsministerium: Strategiedialog Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene