Elektromobilität

Alle zehn Kilometer eine Ladesäule

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ein flächendeckendes Netz von Ladesäulen im Land ist ein Ziel der neuen „Landesinitiative Elektromobilität III“. Sie soll Baden-Württemberg in Deutschland zur Leitregion für E-Mobilität machen.  

Baden-Württemberg weitet die Förderung der Elektromobilität in Baden-Württemberg deutlich aus. Die Landesregierung hat die „Landesinitiative Elektromobilität III - Marktwachstum Elektromobilität BW“ beschlossen. Ziel ist es, dass Baden-Württemberg innerhalb Deutschlands zum Zentrum der Entwicklung und Produktion sowie zum Leitmarkt im Bereich der E-Mobilität wird.

„Der Mobilitätssektor und insbesondere die Automobilbranche befinden sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess mit weitreichenden Folgen für die gesamte Wirtschaft des Landes und für viele zehntausend Arbeitsplätze. Wir begleiten diesen Transformationsprozess mit dem Ziel, dass Baden-Württemberg als technologische Innovationsregion bei der Entwicklung klima- und umweltverträglicher Antriebsformen an der Spitze steht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die „Landesinitiative Elektromobilität III“ gilt für die Jahre 2017 bis 2021. Sie umfasst ein Volumen von insgesamt 43,5 Millionen Euro. Damit soll unter anderem die Landeinfrastruktur im Land ausgebaut werden. Künftig soll im Umkreis von zehn Kilometern stets eine Lademöglichkeit erreichbar sein. Das Land plant dafür 2.000 neue Ladesäulen landesweit.

Verkehrswende ist Teil der Energiewende

„Nur wenn der Einstieg in eine emissionsfreie Mobilität gelingt, sind auch die Klimaziele von Paris erreichbar“, erklärt Verkehrsminister Winfried Hermann. Die Landesregierung sehe die Verkehrswende als wichtigen und notwendigen Bestandteil der Energiewende. Die Landesinitiative fördert zudem ausgewählte Fahrzeugflotten und innovative Vorhaben der E-Mobilität. Die Förderung von Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenbussen sowie von Elektro-, Plug-In-Hybrid- und Brennstoffzellen-Taxis wird fortgesetzt. Auch Carsharing- und Fahrschulfahrzeuge sowie die Fahrzeugflotten gemeinnütziger Institutionen, zum Beispiel von Sozial- und Pflegediensten, soll die Landesinitiative fördern.

Mittelstand bei der Transformation unterstützen 

Im Fokus der Landesinitiative steht außerdem die baden-württembergische Wirtschaft. „Unser Ansatz ist es, insbesondere den Mittelstand gezielt dabei zu unterstützen, bei der Entwicklung und Produktion der Technologien kommender Fahrzeuggenerationen und Mobilitätslösungen nicht nur mitzuwirken, sondern an führender Stelle zu agieren“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Neben der Verkehrsmobilität spielen dabei auch elektromobile Logistik und der Ausbau der beruflichen Ausbildung und damit die Fachkräftesicherung im Themenfeld Mobilität eine große Rolle.

Pressemitteilung: Baden-Württemberg baut Förderung der Elektromobilität aus

Meldung: Staatsministerium setzt auf alternative Antriebe

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“