Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

Über 500 Absolventinnen und Absolventen schließen ihr Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst Ende März erfolgreich ab. Sie unterstützen künftig die Polizeidienststellen in der Fläche.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025

„Der Polizeiberuf ist ein ganz besonderer Beruf. Polizistinnen und Polizisten sorgen für unsere Sicherheit und Freiheit und schützen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung. Deshalb freut es mich sehr, dass wir heute mehr als 500 junge Menschen aus dem Polizeistudium verabschieden und in den Polizeidienst entsenden. Allen Absolventinnen und Absolventen wünsche ich viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen Weg. Sie übernehmen künftig eine große Verantwortung – für andere und für das Gemeinwohl. Von nun an werden sie im Dienste unserer Gesellschaft für die Innere Sicherheit sorgen und die Dienststellen im Land kräftig unterstützen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke bei der Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs am 27. März 2025 auf dem Campus der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.

Die frisch ernannten Polizeioberkommissarinnen und Polizeioberkommissare haben alle Prüfungen erfolgreich bestanden und werden mit Beginn des Monats April ihren Dienst bei den Dienststellen und Einrichtungen der Polizei in Baden-Württemberg antreten. Im Studium haben sie sich bereits zwischen einer späteren Arbeit bei der Schutz- oder Kriminalpolizei oder als IT-Experte entschieden.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei

Mit rund 25.000 ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten hat die Polizei Baden-Württemberg inzwischen rund 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als noch im Jahr 2016. Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg wurden seither mehr als 13.000 junge Menschen für die Polizei gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle sind es schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 werden es 1.000 mehr sein. Derzeit befinden sich rund 3.700 Anwärterinnen und Anwärter in Ausbildung bzw. im Studium und können nach ihrem Abschluss in verschiedenen Bereichen der Landespolizei eingesetzt werden. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und auch künftig viele Ausbildungsplätze anbieten. So stehen für 2025 und 2026 jeweils 1.200 Ausbildungs- und Studienplätze fest. „Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und das hat sich ausgezahlt“, unterstrich der Staatssekretär.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität