Polizei

Impfungen bei der Polizei laufen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Coronavirus-Schutzimpfungen bei der Polizei-Baden-Württemberg laufen.

Die Impfungen bei der Polizei Baden-Württemberg laufen. Durch die Zunahme der Impfstofflieferungen konnte früher als ursprünglich angenommen mit der Impfung der Personengruppe mit hoher Priorität begonnen werden.

„Am 1. März 2021 fiel der Startschuss für die Corona-Schutzimpfungen bei der Polizei Baden-Württemberg. Gerade die Polizistinnen und Polizisten im Streifendienst und in den Einsatzeinheiten sind einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt und müssen bestmöglich geschützt werden. Es ist eine richtige Entscheidung gewesen, diejenigen zeitnah zu impfen, die täglich in der ersten Reihe stehen. Dafür habe ich mich auch mit Nachdruck, energisch und entschlossen stark gemacht“, betonte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines Besuchs im Kreisimpfzentrum Pforzheim, wo er sich zusammen mit dem Vorsitzenden des Hauptpersonalrates der Polizei, Ralf Kusterer, mit frisch geimpften Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Pforzheims traf.  
 
Durch die Zunahme der Impfstofflieferungen an die Länder können nun früher als ursprünglich angenommen mit der Impfung der Personengruppe mit hoher Priorität begonnen werden konnte, wie sie in der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) des Bundesministeriums für Gesundheit festgelegt ist. 

2.600 Impfungen in der ersten Woche

Bei den derzeit Impfberechtigten der Polizei handelt es sich vorrangig um Angehörige der Streifen-, Bezirks- und Postendienste, der Verkehrspolizei, der Bereitschaftspolizei und der Spezialeinheiten. „Landesweit wurden für die rund 34.000 Angehörigen der Polizei bereits annähernd 18.000 Impftermine vereinbart, rund 2.600 davon konnten in der ersten Woche geimpft werden. Die schnellen Fortschritte verdanken wir einer klaren Impfstrategie für die Polizei Baden-Württemberg: Die Polizei nutzt zur Impfung unter anderem die Zentralen Impfzentren sowie die Kreisimpfzentren mit ihrer leistungsstarken und bewährten Infrastruktur“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. 
 
Auch Ralf Kusterer, der Vorsitzende des Hauptpersonalrats der Polizei, zeigt sich zufrieden: „Die jetzige Priorisierung ist ein Zeichen der Anerkennung der besonderen Gefahren, denen die Polizei ausgesetzt ist. Ohne das Engagement des Innenministers wären die Impfungen so früh sicher nicht möglich gewesen. Die hohe Impfbereitschaft unserer Kolleginnen und Kollegen ist darüber hinaus ein schönes Zeichen der Solidarität im Kampf gegen die Pandemie.“

Hohe Impfbereitschaft bei der Polizei

„Das Interesse unserer Polizistinnen und Polizisten an dem freiwilligen Impfangebot ist erwartungsgemäß sehr hoch. Eine solche Impfbereitschaft ist freilich die Voraussetzung dafür, dass wir das nach wie vor sehr dynamische Infektionsgeschehen in absehbarer Zeit entschärfen können. Zudem sorgen wir mit der Impfung unserer Polizei letztlich dafür, dass wir die öffentliche Sicherheit ohne Einschränkungen gewährleisten können – und darüber freue ich mich sehr“, so der Innenminister.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest