Gesundheit/Migration

Zweiter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.

Im Vordergrund des zweiten Runden Tisches „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“ stand die Beschleunigung der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse im ärztlichen und pflegerischen Bereich, insbesondere durch die Digitalisierung.
 
Die Beschleunigung der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse im ärztlichen und pflegerischen Bereich, insbesondere durch die Digitalisierung, stand im Vordergrund des zweiten Runden Tisches „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“, der Anfang dieser Woche in Stuttgart stattfand.

„Mit Blick auf den großen Bedarf an Fachkräften im Gesundheitssektor müssen wir alles tun, um die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse zu beschleunigen und zu vereinfachen, ohne aber die Patientensicherheit zu vernachlässigen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Digitalisierung der Antragstellung und Antragsbearbeitung“, betonte Sozialminister Manne Lucha.

Evaluierungs- und Optimierungsprozess erheblich verbessert

Lucha verwies auch auf die bereits erfolgreich umgesetzten Maßnahmen aus dem vom Sozialministerium und Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführten Evaluierungs- und Optimierungsprozess, der das Anerkennungsverfahren bereits erheblich verbessert hat. Die Optimierung der internen Prozesse sei jedoch ein stetiger Prozess, der fortlaufend betrieben werde müsse. 

Siegfried Lorek, Staatssekretär im Ministerium der Justiz und für Migration, betonte die Bedeutung schneller und effizienter Verfahren bei allen an der Fachkräftezuwanderung beteiligten Stellen für eine erfolgreiche Personalgewinnung: „Alle Beteiligten auf allen Ebenen müssen an einem Strang ziehen, damit eine zügige Einreise der dringend benötigten Kräfte gelingt. Es ist gut, dass wir bei diesem wichtigen Thema im ständigen Austausch miteinander stehen, denn es sind viele unterschiedliche Stellschrauben, an denen gedreht werden muss.“

Anträge auf Anerkennung um 60 Prozent gestiegen

Neben Optimierungen beim Anerkennungsverfahren hat das Regierungspräsidium Stuttgart, das zentral für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Gesundheitsbereich in Baden-Württemberg zuständig ist, temporär sieben zusätzliche Kräfte in Teilzeit für die Unterstützung bei der Antragsbearbeitung gewinnen können, um die große Zahl von Anträgen – die 2023 im Vergleich mit 2022 um rund 60 Prozent gestiegen ist – auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation schnellstmöglich bearbeiten zu können. Hinzu kommen temporär drei Personen, die aus dem Sozialministerium ans Regierungspräsidium Stuttgart abgeordnet werden.

„Eine zügige Anerkennung ist uns wichtig. Durch Optimierungen sowie gezielte Informationsmaßnahmen hat sich die Antragsqualität verbessert. Dennoch kommen immer noch rund 60 Prozent der Anträge unvollständig an, was die Bearbeitungszeit verlängert“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay. Gleichzeitig betonte Bay: „Mit der aktuellen Situation können wir noch nicht zufrieden sein und müssen gemeinsam dafür Sorge tragen, dass wir sie verbessern. Neben fortlaufenden Optimierungs- und Vernetzungsprozessen braucht es noch mehr Digitalisierung und mehr dauerhaftes Personal, um den hohen Antragszahlen gerecht werden zu können.“

„Triple Win“ wird fortgesetzt

Bislang konnten mit dem Projekt des Sozialministeriums „Deutschsprachkurse im Ausland zur Gewinnung ausländischer Pflegekräfte im Rahmen von Triple Win“ bereits 111 Pflegefachkräfte an Arbeitgeber in Baden-Württemberg vermittelt werden. Gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg hat das Sozialministerium vereinbart, die Projektlaufzeit bis 31. Dezember 2024 zu verlängern, um weitere Pflegefachkräfte für Einrichtungen in Baden-Württemberg zu gewinnen.

Angesichts des hohen Bedarfs an Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich ist es notwendig, sich zu den dringendsten Fragen auf höchster Ebene auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren. Daher soll der Runde Tisch im Laufe dieses Jahres fortgesetzt werden.

Bereits im Juli 2023 sind erstmals Vertreterinnen und Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der baden-württembergischen Krankenhausgesellschaft, der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Landesärztekammer, dem Landespflegerat und dem Landkreis- und Städtetag auf Einladung des Sozial- und Justizministeriums zusammengekommen, um sich über die bestehenden Herausforderungen, Ideen und Vorhaben im Bereich der Zuwanderung in die Gesundheitsberufe auszutauschen sowie Lösungsansätze zu diskutieren.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen