Pflegeberufe

Projekt zur Sprachförderung für Pflegekräfte aus dem Ausland startet

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.

Das Sozialministerium und die Bundesagentur für Arbeit starten ihre Kooperation zur Sprachförderung im Ausland. Damit sollen Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewonnen werden. Interessierte Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden.

Um Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg zu gewinnen, starten die Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ihr Kooperationsprojekt zur Sprachförderung im Ausland. Baden-Württembergische Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden, wenn sie Pflegekräfte suchen und Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Grundlage ist eine Kooperation, die Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha und Vanessa Ahuja, Vorständin Leistungen und Internationales der Bundesagentur, im August vereinbart und unterschrieben hatten.

„Dass wir die Vereinbarung nun mit Leben füllen können, freut mich sehr“, sagte Minister Manne Lucha am 14. Dezember 2022 in Stuttgart. „In allen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern fehlen zurzeit Pflegekräfte – das ist eine riesige Herausforderung. Als Land wollen wir hier unseren Teil beitragen. Wir übernehmen künftig die Kosten für Sprachkurse im Ausland und erleichtern es damit den Einrichtungen, dringend benötigte Pflegefachkräfte zu gewinnen.“

Interessierte Arbeitgeber können sich ab sofort melden

Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens in Baden-Württemberg. Das Land übernimmt die Kosten des Spracherwerbs im Ausland bis zu 3.000 Euro pro Pflegefachkraft, wenn diese sich am Programm „Triple Win“ der Bundesagentur für Arbeit beteiligen.

„Triple Win“ werde von der Weltgesundheitsorganisation als Programm für nachhaltige berufliche Mobilität zum Vorteil aller anerkannt, erklärte Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Und weiter: „Durch die Verknüpfung des etablierten Programms ‚Triple Win‘, mit dem seit 2013 Fachkräfte aus dem Ausland gewonnen werden, mit dem innovativen Modul der Sprachkursförderung bereits im Ausland beschreiten wir gemeinsam neue Wege.“

Insbesondere berücksichtigt werden sollen Krankenhäuser, die über eine Bettenkapazität bis zu 200 Betten verfügen sowie Pflegeeinrichtungen mit bis zu 70 Plätzen. Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens können sich bei der Bewerbung zu regionalen Verbünden zusammenschließen. Insgesamt stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eine Million Euro zur Verfügung.

Kontakt für interessierte Arbeitgeber

Als Ansprechpartner dient der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit. Interessenten können sich ab sofort montags bis freitags zwischen neun und 16 Uhr telefonisch an 0711 920 2500 oder per E-Mail an Baden-Wuerttemberg.TripleWin-SpracheBW@arbeitsagentur.de wenden, um nähere Informationen zu erhalten.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“