Hochwasserschutz

Zweiter Hochwassertag Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Möhlinwehr bei Breisach.

Die Ereignisse in Braunsbach und Schwäbisch Gmünd im Mai des vergangenen Jahres haben gezeigt, welch verheerende Auswirkungen auch lokal begrenzte Starkregenereignisse haben können. Deswegen ist ein effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig.

„Die Ereignisse in Braunsbach und Schwäbisch Gmünd im Mai des vergangenen Jahres haben gezeigt, welch verheerende Auswirkungen auch lokal begrenzte Starkregenereignisse haben können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Begrüßung der über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Hochwassertages Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. „Aufgrund des Klimawandels müssen wir künftig vermehrt mit derartigen unwetterartigen Regengüssen rechnen“, so der Minister weiter. „Um Risiken zu minimieren und Schäden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, ist ein effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig.“

Effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig

Das Land habe in den vergangenen Jahren vielfältige Werkzeuge und Methoden erarbeitet, um auf Hochwasserereignisse gut vorbereitet zu sein, sie effektiv zu bewältigen und eine verbesserte Nachsorge sicher zu stellen, betonte Untersteller: „Zuletzt haben wir eine Strategie für ein kommunales Starkregenrisikomanagement entwickelt, das Städte und Gemeinden dabei unterstützen soll, Gefahren und Risiken besser abzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.“ Kommunen könnten, ergänzte der Minister, für ein Starkregenrisikomanagement eine Förderung von bis zu 70 Prozent erhalten.

Der Hochwassertag Baden-Württemberg soll den Akteuren aus Verwaltung, Krisenmanagement und Ingenieurbüros aufzeigen, wie sie die vorhandenen Instrumente für die Planung ihrer Maßnahmen effektiv nutzen können.  

Ein weiteres Ziel des Hochwassertages sei es, so Untersteller, die Akteure untereinander zu vernetzen. Er betonte: „Um in Zukunft die Risiken durch Überflutungen der Gewässer und Überschwemmungen durch Starkregenereignisse mindern zu können, müssen wir alle gut zusammenarbeiten. Hochwasserrisikomanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe.“ Gemeinsames Handeln sei die bestmögliche Vorbereitung auf das nächste Hochwasser- oder Starkregenereignis.

Weitere Informationen

Das Land stellt jährlich über 50 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen und für Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie an den landeseigenen Gewässern zur Verfügung. Darüber hinaus hält das Land für den Bau von Hochwasserschutzanlagen und gewässerökologischen Maßnahmen an kommunalen Gewässern rund 40 Millionen Euro bereit.

Programm des zweiten Hochwassertages

Umweltministerium: Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Hochwsasserrisikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel