Hochwasserschutz

Zweiter Hochwassertag Baden-Württemberg

Das Möhlinwehr bei Breisach.

Die Ereignisse in Braunsbach und Schwäbisch Gmünd im Mai des vergangenen Jahres haben gezeigt, welch verheerende Auswirkungen auch lokal begrenzte Starkregenereignisse haben können. Deswegen ist ein effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig.

„Die Ereignisse in Braunsbach und Schwäbisch Gmünd im Mai des vergangenen Jahres haben gezeigt, welch verheerende Auswirkungen auch lokal begrenzte Starkregenereignisse haben können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Begrüßung der über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Hochwassertages Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. „Aufgrund des Klimawandels müssen wir künftig vermehrt mit derartigen unwetterartigen Regengüssen rechnen“, so der Minister weiter. „Um Risiken zu minimieren und Schäden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, ist ein effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig.“

Effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig

Das Land habe in den vergangenen Jahren vielfältige Werkzeuge und Methoden erarbeitet, um auf Hochwasserereignisse gut vorbereitet zu sein, sie effektiv zu bewältigen und eine verbesserte Nachsorge sicher zu stellen, betonte Untersteller: „Zuletzt haben wir eine Strategie für ein kommunales Starkregenrisikomanagement entwickelt, das Städte und Gemeinden dabei unterstützen soll, Gefahren und Risiken besser abzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.“ Kommunen könnten, ergänzte der Minister, für ein Starkregenrisikomanagement eine Förderung von bis zu 70 Prozent erhalten.

Der Hochwassertag Baden-Württemberg soll den Akteuren aus Verwaltung, Krisenmanagement und Ingenieurbüros aufzeigen, wie sie die vorhandenen Instrumente für die Planung ihrer Maßnahmen effektiv nutzen können.  

Ein weiteres Ziel des Hochwassertages sei es, so Untersteller, die Akteure untereinander zu vernetzen. Er betonte: „Um in Zukunft die Risiken durch Überflutungen der Gewässer und Überschwemmungen durch Starkregenereignisse mindern zu können, müssen wir alle gut zusammenarbeiten. Hochwasserrisikomanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe.“ Gemeinsames Handeln sei die bestmögliche Vorbereitung auf das nächste Hochwasser- oder Starkregenereignis.

Weitere Informationen

Das Land stellt jährlich über 50 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen und für Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie an den landeseigenen Gewässern zur Verfügung. Darüber hinaus hält das Land für den Bau von Hochwasserschutzanlagen und gewässerökologischen Maßnahmen an kommunalen Gewässern rund 40 Millionen Euro bereit.

Programm des zweiten Hochwassertages

Umweltministerium: Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Hochwsasserrisikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024