Netzwerk

Zehn Jahre Landesprogramm Bildungsregionen

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Durch eine zielgerichtete Kooperation und Koordination vor Ort schaffen die Bildungsregionen im Land die bestmöglichsten Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Nun feiert das Netzwerk sein zehnjähriges Bestehen.

Gemeinsam an einem Strang zu ziehen, vergrößert den Impuls der Handlung. Je mehr Partner an einem Strang in dieselbe Richtung ziehen, desto mehr Kraft entwickeln sie. Das ist die Formel, die hinter dem Landesprogramm Bildungsregionen steht, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Das Land unterstützt damit Stadt- und Landkreise, Bildungsregionen einzurichten und diese weiterzuentwickeln. Das regionale Bildungsangebot ist im besten Fall bereits gut aufeinander abgestimmt und hochattraktiv. Damit dies noch besser gelingt, schließen sich im Rahmen des Landesprogramms regional die vielfältigen Bildungsakteure wie Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe, Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen, Wirtschaftsakteure und viele mehr in einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft zu einem aktiven Netzwerk zusammen.

Bislang haben insgesamt 28 der 44 Stadt- und Landkreise im Südwesten eine Bildungsregion eingerichtet. „Das ist eine Erfolgsgeschichte, die nun ihren runden Geburtstag feiert. Herzlichen Glückwunsch“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Die Partner profitieren von der jeweiligen Expertise und Erfahrung des anderen, und das Zusammenspiel all dieser vergrößert die Qualität der Bildung. Ich danke allen Beteiligten für das Engagement, die Ideen, die Diskussionsbereitschaft, die dem Bildungserfolg unserer Kinder und Jugendlichen dienen.“

120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich aus

Etwa 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich auf der vom Kultusministerium und dem Institut für Bildungsanalysen (IBBW) veranstalteten Geburtstagsfeier im IBBW aus, darunter am Landesprogramm beteiligte Stadt- und Landkreise sowie interessierte Kommunen, Verbände, Gremien und Vereinigungen, Akteure aus der Wissenschaft sowie weitere langjährige Partner und Wegbegleiter der Bildungsregionen. Städtetag und Landkreistag Baden-Württemberg beleuchteten aus kommunaler Sicht die Chancen, die das Landesprogramm bietet. Aus den verschiedenen Impulsen und Gesprächsrunden entstand ein Dialog mit den Perspektiven der Kultusverwaltung, der Kommunen und der Wissenschaft, der über den jeweiligen Tellerrand hinausblickt. „Der Austausch symbolisierte lehrbuchhaft, welches Konzept hinter den Bildungsregionen steckt. Man konnte hier die Idee des Landesprogramms sozusagen unter dem Brennglas betrachten“, sagte Michael Föll, Amtschef im Kultusministerium, der zusammen mit dem IBBW-Direktor Dr. Günter Klein die Veranstaltung eröffnet hatte.

Die Teilnehmer zeichneten schlaglichtartig Fragen und Themen aus der Anfangszeit des Programms nach, würdigten die bisherigen Entwicklungen und boten Einblicke in die aktuelle Umsetzung. Eine Poster-Ausstellung und eine Jubiläumszeitung informierten die Gäste beispielsweise über die thematischen Schwerpunkte und Projekte der Bildungsregionen. Um nachhaltig erfolgreich an einem Strang ziehen können, muss man auch die Zukunft im Blick haben. Hier betrachteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung zu regionalen Bildungsnetzwerken das Landesprogramm perspektivisch. Dabei ist die Bedeutung einer regionalen Koordinationsstelle zu betonen, die vor Ort datenbasiert Bedarfe und Trends identifiziert, Konzepte erarbeitet und an den entscheidenden Schnittstellen die Akteure und vorhandenen Strukturen zusammenbringt. Diese Funktion ist in den baden-württembergischen Bildungsregionen in Form der von Land und Kommunen gemeinsam getragenen Regionalen Bildungsbüros nachhaltig verwirklicht. Die Forschungsergebnisse heben aber auch die Rolle einer überregionalen Koordinierungsstelle hervor, die als Bindeglied zwischen den Programmbeteiligten arbeitet. Sie vermittelt Wissen und Praxis-Know-how und verlinkt die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort mit den Grundsätzen des Landesprogramms. Diese Rolle übernimmt im Südwesten die Beratungsstelle für das Landesprogramm Bildungsregionen am IBBW in enger Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und den Regierungspräsidien.

Gute Bildung kann kein Akteur allein

„Kein Akteur alleine kann für gute Bildung sorgen und die Herausforderungen bewältigen. Dies kann nur durch eine systematische und strukturell verankerte Zusammenarbeit vor Ort gelingen, welche die jeweiligen regionalen Bedürfnisse und Bedingungen berücksichtigt“, sagt Kultusministerin Eisenmann und ergänzt: „Gemeinsames Ziel der Bildungsregionen ist es daher, durch eine zielgerichtete Kooperation und Koordination vor Ort bestmögliche Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu schaffen.“ Denn eine Bildungsbiografie ist vor allem erfolgreich, wenn keine Bruchstellen entstehen – weder zwischen den Akteuren, die zeitgleich am Bildungserfolg arbeiten noch zwischen denen, die nacheinander mit den Kindern und Jugendlichen zu tun haben. „Bildungserfolg entsteht durch gemeinsames Handeln und gemeinsame Ziele. Das Landesprogramm Bildungsregionen stärkt die Abstimmung der Handelnden – und zwar mit Erfolg.“ 

„In Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten denken und handeln“ lautet das Leitmotiv des Landesprogramms Bildungsregionen. Um ein aufeinander abgestimmtes und anschlussfähiges regionales Bildungsangebot zu entwickeln, schließen sich die vielfältigen Akteure wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendhilfe/-arbeit, Kultureinrichtungen, Weiterbildung und Wirtschaft zu einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft für Bildung in der Region zusammen. Das vorhandene Know-how wird zielgerichtet gebündelt und nachhaltige Strukturen werden etabliert, die ein gutes Zusammenwirken ermöglichen. Damit leisten die Bildungsregionen einen wertvollen Beitrag zum Bildungserfolg junger Menschen und zur Bildungsqualität vor Ort. Die Bildungsregionen haben sich mit diesem Ansatz in den vergangenen zehn Jahren als Erfolgsmodell im Land etabliert. 

Eine Bildungsregion

  • ist ein aktives Netzwerk von Schule und Bildungsfragen beteiligten Partnern und Institutionen,
  • sichert und verbessert die Lern- und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen,
  • wird durch gemeinsame Leitlinien und Zielsetzungen getragen,
  • fördert eine systematische und bedarfsorientierte Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich der Schul- und Bildungsangebote,
  • ermöglicht eine horizontale und eine vertikale Vernetzung im Bereich der Bildungsangebote,
  • trägt dazu bei, dass Profile von Bildungsinstitutionen geschärft werden.

Landesprogramm Bildungsregionen

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt