Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Stadt- und Landkreis Heilbronn

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Firma HyImpulse Technologies GmbH in Hardthausen (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Firma HyImpulse Technologies GmbH in Hardthausen

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Kreisbereisungen hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut den Stadt- und Landkreis Heilbronn besucht. Dabei stand das Thema Innovationsfähigkeit in Corona-Zeiten gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups im Mittelpunkt.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre regelmäßigen Kreisbereisungen im Land heute, am 9. Juli, mit einem Besuch im Stadt- und Landkreis Heilbronn fortgesetzt. Stationen der Ministerin waren die HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher, die MANN & SCHRÖDER COSMETICS in Siegelsbach sowie die XENIOS AG in Heilbronn. „Mit unseren gezielten Hilfen wollen wir die Wirtschaft im Land trotz Corona-Pandemie auf Innovationskurs halten. Gerade junge und innovative Unternehmen wollen wir gut durch die Corona-Krise bringen. Denn neben den etablierten Geschäftsmodellen unserer mittelständischen Unternehmen brauchen wir auch die neuen und kreativen Ideen der Start-ups, um nach der Krise wieder voll durchzustarten“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Auftakt im Programm der Ministerin war ein Einblick in aktuelle Projekte der HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher. Die Firma ist eines von nur drei Start-ups in ganz Deutschland, die im weltweiten New Space-Rennen für sogenannte Microlauncher ganz vorne mit dabei ist. Ziel ist es, kleine und leichte Satelliten kostengünstiger und schneller als bisher in die Erdumlaufbahn zu befördern. „Die Raumfahrtbranche steht auch mit Blick auf die Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Ein wirtschaftlicher Betrieb von Satellitenstrukturen ist nur möglich, wenn es uns gelingt, Satelliten in größeren Mengen und zu niedrigeren Preisen zu produzieren. Die HyImpulse Technologies GmbH leistet dabei einen wichtigen Beitrag und ist als kreatives Start-up ein hervorragendes Beispiel für ‘Innovationen made in BW‘ “, sagte Hoffmeister-Kraut. Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen nahm die Ministerin an einem Triebwerkstest des Launchers teil und tauschte sich mit den Unternehmensvertretern über die Technologie aus.

Unternehmen sind innovativ im Kampf gegen Corona

In Siegelsbach besuchte die Ministerin zunächst den Hauptsitz der mittelständischen und international agierenden MANN & SCHRÖDER COSMETICS und besichtigte nach einer kurzen Begrüßung das Werk in Hüffenhardt. Das Familienunternehmen, das inzwischen in der dritten Generation geführt wird, stellt hochwertige Haar- und Körperpflegeprodukte her und hatte während der Coronakrise mit der Produktion von professionellem Hand-Desinfektionsmittel begonnen. Außerdem spendete die Firma Hand-Desinfektionsmittel an umliegende soziale Einrichtungen. „MANN & SCHRÖDER COSMETICS ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die baden-württembergische Wirtschaft in der Corona-Krise erfolgreich angepasst und mit der Umstellung der Produktion maßgeblich zur Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Gesundheitsprodukten beigetragen hat“, so Hoffmeister-Kraut.

Als letzte Station der Kreisbereisung besuchte die Ministerin die XENIOS AG im Heilbronner Zukunftspark Wohlgelegen. Das Unternehmen ist im vom Wirtschaftsministerium mit europäischen Mitteln geförderten Wissenschafts- und Technologiezentrum (WTZ) untergebracht und entwickelt Therapiesysteme für Lungenerkrankungen als Alternative zur Zwangsbeatmung mit Lungenmaschinen. Das Unternehmen strebt damit einen Paradigmenwechsel in der Lungenunterstützung an, der eine Behandlung bei wachen, selbstbestimmten und mobilen Patienten ermöglicht. „Die innovativen Produkte der XENIOS AG leisten einen ganz besonderen Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus und verzeichnen eine hohe Nachfrage aus der ganzen Welt. Die Erfolge werden künftig vielen Patienten zu Gute kommen und haben ein großes wirtschaftliches Potenzial weit über die Region hinaus“, so Hoffmeister-Kraut.

Austausch vor Ort liefert der Politik wichtige Impulse

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Die Kreativität und Innovationskraft der Unternehmen ist beeindruckend. Unsere Wirtschaft steht mit Blick auf die Corona-Krise noch immer vor großen Herausforderungen. Der Dialog und der direkte Austausch vor Ort kann der Politik wichtige Informationen und Impulse liefern, um die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg richtig zu gestalten und unseren Unternehmen wirkungsvoll durch die Krise zu helfen. Meine Kreisbereisungen bieten dafür vielfältige und gute Möglichkeiten.“

Wirtschaftsministerium Mediathek: Bilder der Kreisbereisung

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“