Wirtschaft

Wirtschaftsministerin begrüßt Konjunkturpaket des Bundes

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Bundestag und Bundesrat haben das Konjunkturpaket beschlossen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht darin einen guten Mix aus nachfrage- und angebotsorientierten Maßnahmen. Die Wirtschaft sei dringend auf binnenwirtschaftliche Impulse angewiesen.

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte heute zur Verabschiedung des Konjunkturpakets auf den Sondersitzungen von Bundestag und Bundesrat: „Wir brauchen eine breit angelegte Stimulierung der Auftriebskräfte. Ansonsten laufen wir Gefahr, dass der hinter uns liegende gesellschaftliche Lock-down zum längerfristigen wirtschaftlichen Lock-in, also zu einem Verharren auf einem schwachen Wachstumspfad wird. Mit diesen umfassenden Konjunkturmaßnahmen geht Deutschland einen wichtigen Schritt. Es ist unabdingbar, dass der Staat jetzt entschlossen handelt." 

Dringend auf binnenwirtschaftliche Impulse angewiesen

„In Anbetracht dessen, dass sich fast alle wichtigen Absatzmärkte weltweit in einer Rezession befinden, kann und darf sich Deutschland nicht wie in früheren Zeiten auf den Exportmotor verlassen.“ Darin liege ein großer Unterschied zur Weltfinanzkrise 2009. Damals seien die Exporte insbesondere nach China und in die USA sofort wieder rasant gestiegen, so dass Deutschland und Baden-Württemberg wie in einem Fahrstuhl aus der Krise herauskamen. „Ein ähnlicher Effekt ist bei dieser Krise nicht zu erwarten. Wir sind daher vorerst dringend auf binnenwirtschaftliche Impulse angewiesen, damit die Wirtschaft wieder in Gang kommt und nicht ein größerer Teil der Kurzarbeit demnächst in Arbeitslosigkeit mündet“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Guter Mix aus nachfrage- und angebotsorientierten Maßnahmen

Das Konjunkturpaket sei ein guter Mix aus nachfrage- und angebotsorientierten Maßnahmen, auch wenn sie es nach wie vor bedauere, dass die Innovationsprämie für den Kauf von Pkw, einschließlich umweltfreundlicher Verbrenner, nicht enthalte sei. „Mit dem Konjunkturpaket hat die Politik in Deutschland Handlungsfähigkeit bewiesen. Wir werden nun unsererseits alles dafür tun, dass wir auf Landesebene ein sinnvoll flankierendes Konjunkturprogramm auf die Beine stellen, mit dem wir nachhaltige Anreize für Investitionen in wettbewerbsfähige Arbeitsplätze und Zukunftstechnologien in Baden-Württemberg setzen“, so die Ministerin. 

Wirtschaftsministerium: Informationen für Unternehmen und Beschäftigte zu den Auswirkungen des Coronavirus

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems