Ökologie

Wichtiger Schritt hin zu artenreichen Straßenrändern

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat ein Modellprojekt zur Erhöhung der Artenvielfalt im Straßenbegleitgrün vorgestellt. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine Aufwertung der straßenbegleitenden Grünflächen dem Artenrückgang aktiv entgegenzutreten und die biologische Vielfalt zu fördern.

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch eine Aufwertung der straßenbegleitenden Grünflächen dem Artenrückgang aktiv entgegenzutreten und die biologische Vielfalt zu fördern“, so Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Vorstellung des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg initiierten Modellprojekts zur ökologisch orientierten Pflege von Straßenbegleitgrün.

Aufgrund der intensiven Nutzung und Umgestaltung der Landschaft verlieren immer mehr Tier- und Pflanzenarten ihren ursprünglichen Lebensraum. „Der Zustand der Tier- und Pflanzenwelt in Deutschland ist besorgniserregend“, so Hermann. Die Zerschneidung der Lebensräume wirkt sich negativ auf die Bestände aus, da durch sie der genetische Austausch innerhalb von Arten verhindert und damit deren Überlebensfähigkeit vermindert wird. Davon sind nicht nur seltene, gefährdete Arten betroffen, sondern zunehmend auch „Allerweltsarten“ – allen voran Blütenbestäuber wie etwa Bienen und Schmetterlinge –, die für ein intaktes Ökosystem von zentraler Bedeutung sind.

Biologische Vielfalt entlang von Straßen fördern

Mit dem Ziel, die ökologisch orientierte Pflege von Straßenbegleitgrün weiter zu optimieren, wurde im Juni 2017 vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg ein Modellprojekt zur Erhöhung der Artenvielfalt im Straßenbegleitgrün gestartet. In dem dreijährigen Modellprojekt werden zusammen mit Straßenmeistereien aus dem Hohenlohekreis, dem Landkreis Böblingen, dem Landkreis Esslingen sowie dem Landkreis Göppingen Möglichkeiten untersucht, wie die biologische Vielfalt entlang von Straßen gefördert werden kann, ohne dass dem Straßenbaulastträger Mehrkosten für die Pflege des Straßenbegleitgrüns entstehen. Zu diesen Möglichkeiten zählt die Aushagerung ausgewählter Böschungsabschnitte sowie die Anlage von mehrjährigen Blühflächen entlang von Straßen.

Ausgehagerte, also nährstoffarme Standorte („Magerstandorte“) sind für den Naturschutz besonders interessant, da auf ihnen seltene und hoch spezialisierte Arten vorkommen, die aus unserer durch intensive Nutzung geprägten Landschaft zusehends verschwinden. Gleichzeitig ist für den Straßenbetriebsdienst der Pflegeaufwand solcher Magerstandorte relativ gering, da die dortige Vegetation verhältnismäßig langsam wächst.

Die im Modellprojekt anzulegenden mehrjährigen Blühflächen besitzen insofern einen hohen naturschutzfachlichen Wert, als dass sie blütenbesuchenden Insekten eine wichtige Nektar- und Pollenquelle zur Verfügung stellen und einer Vielzahl anderer Tierarten einen Lebensraum bieten. Wie bei Magerstandorten, ist der Pflegeaufwand mehrjähriger Blühflächen verhältnismäßig gering.

Hochschule Nürtingen-Geislingen begleitet das Projekt

Wissenschaftlich begleitet und betreut wird das Modellprojekt von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Um die ökologischen Auswirkungen der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bewerten zu können, wird die Hochschule an ausgewählten Standorten floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen durchführen. Gleichzeitig wird ermittelt, wie schnell die Vegetation auf den Probeflächen wächst und wie hoch der Pflegeaufwand der Meistereien in diesen Bereichen ist. Durch die Auswertung der Daten können Aussagen zu den ökonomischen Auswirkungen der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen getroffen werden. „Ich freue mich, dass wir die Hochschule Nürtingen-Geislingen für dieses wichtige Projekt gewinnen konnten“, bedankte sich Minister Hermann bei der Hochschule.

Nach Beendigung des Modellprojekts wird die Hochschule Nürtingen-Geislingen Empfehlungen veröffentlichen, welche der untersuchten Methoden zur Erhöhung der Artenvielfalt auf den unterschiedlichen Standorten und dem jeweiligen Ausgangszustand am erfolgversprechendsten ist.

Weitere Informationen

Aufgrund einer Flächengröße von über 27.000 Hektar allein in Baden-Württemberg, seiner linearen Struktur sowie der gleichmäßigen Verteilung im ganzen Land hat das von der Straßenbauverwaltung betreute Straßenbegleitgrün auch eine große Bedeutung für den Naturschutz. Zwar dient die Pflege des Straßenbegleitgrüns entlang von Straßen vorrangig dem sicheren Betrieb der Straßen, aber die Gras- und Gehölzflächen können bei richtiger Anlage und Pflege auch vielen Tier- und Pflanzenarten Rückzugs- und Ersatzlebensräume bieten. Zahlreiche Tierarten – zum Beispiel Insekten, Kleinsäuger und Vögel – finden dort ein breites Nahrungsangebot, Deckungs- und Fluchtmöglichkeiten sowie Nist- und Brutplätze vor, die ihnen in ihren angestammten Lebensräumen zunehmend verloren gehen. Straßenbegleitende Hecken, Gräben und Mulden stellen Leitlinien und Ausbreitungskorridore dar, welche die Erschließung neuer oder Wiederbesiedlung ehemaliger Lebensräume – zum Beispiel durch Fledermäuse, Kleinsäuger oder Insekten – begünstigen.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert