Straßenoasen

Wettbewerb für Arten- und Klimaschutz an Verkehrsflächen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)

Mit dem Wettbewerb „Straßenoasen“ prämiert das Verkehrsministerium Straßenbegleitflächen der Kommunen. Diese können sich mit Flächen bewerben, die sie im Sinne des Klima- oder Artenschutzes umgestaltet haben.

Auch in diesem Jahr können sich Kommunen mit Straßenbegleitflächen, die an Straßen liegen und einen positiven Beitrag zum Arten- oder zum Klimaschutz leisten, am Wettbewerb „Straßenoasen“ beteiligen. Er ist eine Fortführung und Erweiterung des beliebten kommunalen Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“, der in den vergangenen fünf Jahren wachsenden Zulauf gewann.

Staatssekretärin Elke Zimmer sagte am Mittwoch: „Landkreise, Städte und Gemeinden können mit oft einfachen Maßnahmen Straßenränder, Verkehrsinseln oder Flächen in der Mitte von Kreisverkehren aufblühen lassen und sie zu einem Netzwerk klima- und artenschützender Straßenoasen verbinden. Diese sollen durch ihre naturnahe und blütenreiche Gestaltung nicht nur ein echter Hingucker sein, sondern zusätzlich auch das Bewusstsein für Klimaschutz und die biologische Vielfalt stärken und zur Nachahmung im eigenen Garten und auf anderen Flächen motivieren.“

Neuauflage – was sich geändert hat

Erstmals können sich Kommunen in zwei Kategorien bewerben. Die neue Kategorie „Klimaschutz“ legt ein besonderes Augenmerk auf Klimaschutzeffekte, die durch die Umgestaltung einer Straßenbegleitfläche erreicht werden. Dazu zählen zum Beispiel die Pflanzung klimaresistenter Pflanzen oder Projekte zur Entsiegelung von Flächen, um Regenwasser besser versickern zu lassen. In der Kategorie „Artenschutz“ werden wie bereits in den vergangenen Jahren Flächen gekürt, die in besonderem Maße zum Schutz von Insekten beitragen. Durch die gezielte Anlage von Blühstreifen mit der Pflanzung heimischer Stauden und Gehölze können aus diesen Flächen wertvolle „grüne Korridore“ werden, die die Vernetzung von Lebensräumen fördern und die Artenvielfalt steigern. In beiden Kategorien wird neben der Wirkung der einzelnen Maßnahmen auch das Pflegekonzept und der Straßenbezug in die Wertung einbezogen.

Straßenoasen gestalten und genießen

Die ersten zehn Gewinner erhalten die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung „Straßenoase“ und zeigen so auch Bürgerinnen und Bürgern, dass sie sich vor Ort für Klima- und Artenschutz engagieren. Die Preisverleihung findet im November in Stuttgart statt. Kommunen können sich dieses Jahr im Wettbewerb „Straßenoasen“ mit ihrer Fläche auf eine der beiden Kategorien bis zum 11. Oktober 2024 bewerben.

Ministerium für Verkehr: Jetzt Straßenoase anmelden!

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV