Coronavirus

Werkstätten der Staatstheater Stuttgart nähen Alltagsmasken

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
© Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Der Geschäftsführende Intendant der Staatstheater Stuttgart, Marc-Oliver Hendriks, übergibt Landesverkehrsminister Winfried Hermann 200 Schutzmasken.

Die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart haben über 10.000 Mund-Nasen-Masken für Stuttgarter Arztpraxen, karitative Einrichtungen, den Landtag sowie das Verkehrsministerium genäht.

Bei Fahrten im Öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen sind sie aus Gründen des Infektionsschutzes Pflicht: die sogenannten Alltagsmasken. Auch in allen anderen Situationen, in denen der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann, empfiehlt es sich, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart haben angesichts der Corona-Pandemie und der aktuell geltenden Vorsichtsmaßnahmen tausende Mund-Nasen-Masken genäht.

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkehrsministeriums haben einen Teil dieser Masken bekommen. Der Geschäftsführende Intendant Marc-Oliver Hendriks übergab Landesverkehrsminister Winfried Hermann und dem Personalrat des Ministeriums für Verkehr 200 Schutzmasken. Weitere Masken können nachgeliefert werden.

Mund-Nasen-Maske kann Infektionsrisiko verringern

Intendant Hendriks sagte: „Als Ausdruck gesellschaftlichen Engagements haben die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart neben ihren Pflichtaufgaben bislang über 10.000 Mund-Nase-Masken für Stuttgarter Arztpraxen, karitative Einrichtungen, den Landtag von Baden-Württemberg und nun auch für das Verkehrsministerium genäht.“

Minister Hermann erklärte: „Die Alltagsmasken sind ein wichtiges Mittel, um trotz der Infektionsgefahr in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen schrittweise und behutsam wieder zu einer gewissen Normalität zurückkehren zu können. Wer eine Maske trägt, verringert für den Fall, dass er selbst infiziert ist, das Risiko, andere anzustecken. Ich danke den Staatstheatern für das Engagement und für die selbst genähten Masken für die Beschäftigten des Verkehrsministeriums.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein