Coronavirus

Werbeaktion für das Tragen von Masken im Nahverkehr

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann steht neben einem Schild mit der Aufschrift "Tragen Sie Verantwortung. Tragen Sie Maske". (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsminister Winfried Hermann bei einer Aktion am Stuttgarter Hauptbahnhof für das Tragen von Mund- und Nasenschutz im öffentlichen Nahverkehr

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen, die seit diesem Montag geltende Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung ernst zu nehmen.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen, die seit diesem Montag geltende Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung ernst zu nehmen. „Jeder und jede einzelne muss Verantwortung übernehmen, um angesichts der Corona-Pandemie die Gefahr einer Infektion zu verringern. Mit einer Alltagsmaske kann man das Risiko minimieren, andere anzustecken.“

Maskenpflicht im Nahverkehr ab 27. April

Von diesem Montag, 27. April 2020, an besteht in Baden-Württemberg beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen die Pflicht, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Gemeinsam mit den Geschäftsführern und Verantwortlichen der DB Regio, David Weltzien, von Go-Ahead, Max Kaiser, von Abellio, Eckhard Siehler, der SWEG, Tobias Harms, der VVS, Horst Stammler, der SSB, Thomas Moser, dem Choreographen Eric Gauthier und dem Vorsitzenden des Fahrgastbeirates, Matthias Lieb, warb der Verkehrsminister am Montagmorgen in Stuttgart in der Nähe des Hauptbahnhofs für das Tragen der Masken.

Minister Hermann sagte: „Ich habe den Eindruck gewonnen, dass bereits die weit überwiegende Zahl der Fahrgäste der Pflicht zum Tragen einer Maske nachkommt. Darin besteht auch die Chance, dass nach und nach mehr Menschen wieder mit den umwelt- und klimafreundlichen Bussen und Bahnen fahren.“

Auch einfache Masken helfen

Landesregierung beschließt Maskenpflicht

Fragen und Antworten zur Maskenpflicht

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick