Agrarkongress

Weiterentwicklung der Landwirtschaft im Sinne des Green Deals

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)

Der Internationale Agrarpolitische Kongress hat in diesem Jahr im Rahmen des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart stattgefunden. Im Fokus stand dabei die Weiterentwicklung der Landwirtschaft im Sinne des Green Deals.

„Mit Minister Zdeněk Nekula als amtierenden Vorsitzenden im Agrarrat der Europäischen Union (EU) und Norbert Lins, Vorsitzender des AGRI-Ausschusses im Europäischen Parlament, ist unser internationaler Agrarkongress zum Green Deal im Rahmen des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes hochkarätig besetzt. Hinzukommen Videobotschaften des EU-Agrarkommissars Janusz Wojciechowski und des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir, die die Diskussion anregen und untermauern. Es freut mich besonders, auch im Namen unserer Bäuerinnen und Bauern im Land, dass somit heute auch auf europäischer und Bundesebene nach Baden-Württemberg geschaut wird und wir für heute das Zentrum der internationalen Agrarpolitik sind“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 28. September 2022 anlässlich des Internationalen Agrarpolitischen Kongresses in Stuttgart, der 2022 im Rahmen des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes stattfindet.

Landwirtschaft im Sinne des Green Deals zukunftsfähig aufstellen

„Durch den Krieg in der Ukraine sowie den zunehmend spürbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels wird uns nach der Corona-Pandemie erneut vor Augen gehalten, wie wichtig und wertvoll eine verlässliche Versorgung mit regional erzeugten Lebensmitteln ist. Nur, wenn wir als Gesamtgesellschaft eine gemeinsame Diskussion darüber führen, wie wir leben, konsumieren, arbeiten und produzieren wollen, werden wir auch gemeinsam die Landwirtschaft im Sinne des Green Deals zukunftsfähig aufstellen und damit eine dauerhafte Ernährungssicherung schaffen. Ziel der Agrarpolitik muss dabei immer sein, eine auf allen Ebenen – ökologisch, ökonomisch und sozial – nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft aufzubauen und zu gewährleisten“, betonte Minister Peter Hauk. Dass das keine alleinigen Anliegen Baden-Württembergs sind, zeigten die interessanten Diskussionen mit der Präsidentin des europäischen Bauernverbandes (COPA) Christiane Lambert aus Frankreich und Joachim Rukwied, dem Präsidenten des Landesbauernverbands sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV).

Theresia Kübler, Bundesvorstandsvorsitzende von Junges Bioland e. V., sowie der Vizepräsident des EU-Landjugend (CEJA), Adam Nowak aus Polen, vertraten die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten und erläuterten beim Agrarkongress, wie die Umsetzung der Ziele des Green Deals in zukunftsfähigen Modellen der Landwirtschaft gelingen kann.

Arnaud Lécuyer, Vizepräsident der Region Bretagne (Frankreich) und Vertreter des Netzwerks AGRI-Regions, warb dafür, dass sich die landwirtschaftlich bedeutenden Regionen der EU, die sich in den „Agri-Regions als Stimme der Regionen zur GAP“ zusammengeschlossen haben, zu Modellregionen des Green Deals weiterentwickeln sollten. Staatssekretär Zdravko Tušek aus Kroatien und Arnold Schuler, Landesrat in Südtirol, erläuterten, wie sich die Landwirtschaft im Einklang mit der Gesellschaft weiterentwickeln kann.

250 Expertinnen und Experten im Publikum

Insgesamt rund 250 Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen aus Forschung, Verwaltung und Verbänden aus dem In- und Ausland waren als Publikum der Einladung zum Agrarkongress gefolgt.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade