Flurneuordnung

Weitere 1,4 Millionen Euro für die Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Flurneuordnung Schefflenz-Oberschefflenz

Der Bund und das Land stellen weitere 1,4 Millionen Euro an Fördermitteln für die Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz bereit. Durch das Flurneuordnungsverfahren wird das ländliche Wegenetz umfassend modernisiert. Zudem wird der Lebensraum von Rebhühnern verbessert und mit Nahrungshabitaten aufgewertet.

„In den kommenden Jahren wird das ländliche Wegenetz von Oberschefflenz grundlegend erneuert. Mehrere Kilometer an neuen Wegen, aber auch etliche Hektar an Landschaftspflegemaßnahmen, werden sukzessive umgesetzt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 13. Januar 2023 anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids von 1,4 Millionen Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz (Nord).

Der Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan ist das Kernstück einer jeden Flurneuordnung. Im Verfahren Schefflenz – Oberschefflenz (Nord) wurde dieser im September 2022 fertiggestellt. Er beinhaltet primär den Neu- und Ausbau von über zehn Kilometern an land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Fast genauso viele nicht mehr benötigte Wege werden rekultiviert, um die Schlaglängen zu vergrößern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Ebenso enthält der Plan aber auch Maßnahmen zur Gewässerentwicklung. Beispielsweise werden in Schefflenz Abschnitte des Auebächleins umgestaltet, so dass die Gewässerdurchlässigkeit verbessert wird.

Überregional bedeutsames Rebhuhnvorkommen in Schefflenz

Zudem umfasst der Plan auch Maßnahmen der Landschaftspflege. In der Planungsphase wird stets der ökologische Artenbestand erhoben und aufgrund dessen besondere Aufwertungen geplant. In Schefflenz gibt es ein überregional bedeutsames Rebhuhnvorkommen. Die Anlage mehrerer Buntbrachen wird deren Lebensraum verbessern und mit Nahrungshabitaten aufwerten.

„Aufgrund der heutigen Bewilligungsübergabe verfügt die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung über alle Finanzmittel, um seine geplanten Maßnahmen in die Realität umzusetzen“, teilte Minister Peter Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft mit.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Schefflenz – Oberschefflenz (Nord)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025