Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

Hermann Hohl

Hermann Hohl, langjähriger Präsident des Weinbauverbands Württemberg, ist im Alter von 68 Jahren verstorben.

„Der Tod von Hermann Hohl bewegt uns alle sehr. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie, der unser tiefes Mitgefühl gilt. Hermann Hohl hat sich auf herausragende Weise für den baden-württembergischen und deutschen Weinbau verdient gemacht. Seit mehr als 30 Jahren setzte er sich als Präsident des Weinbauverbandes Württemberg für die Existenzen und Zukunftsperspektiven der Weingärtnerinnen und Weingärtner im Land ein.

Mit ihm verliert der Weinbau im Land nicht nur einen verlässlichen Gestalter, der sich mit unermüdlichem Einsatz der Zukunftsfähigkeit des baden-württembergischen Weinbaus widmete, sondern auch einen starken Förderer der nächsten Winzergeneration. Die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses im Weinbau lagen Hermann Hohl besonders am Herzen, sei es als Wegbereiter des Studiengangs Wein-Technologie-Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg oder als Unterstützer der Jungwinzervereinigung ‚Wein.Im.Puls‘.

Ich persönlich habe Hermann Hohl als äußerst kompetenten und verlässlichen Partner im Weinbau sehr geschätzt. Er hatte stets ein offenes Ohr für die aktuellen Herausforderungen und dringenden Fragen der Brache. Dies hat er eindrucksvoll mit seinem Engagement bei der Reform der Europäischen Agrarpolitik für die Belange der Weinwirtschaft, bei der Einführung eines neuen Pflanzrechtesystems und bei der Neuausrichtung von Förderprogrammen gezeigt“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Hermann Hohl, langjähriger Präsident des Weinbauverbands Württemberg, verstarb am Samstag, 9. März 2024, im Alter von 68 Jahren.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen