Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Hermann Hohl

Hermann Hohl, langjähriger Präsident des Weinbauverbands Württemberg, ist im Alter von 68 Jahren verstorben.

„Der Tod von Hermann Hohl bewegt uns alle sehr. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie, der unser tiefes Mitgefühl gilt. Hermann Hohl hat sich auf herausragende Weise für den baden-württembergischen und deutschen Weinbau verdient gemacht. Seit mehr als 30 Jahren setzte er sich als Präsident des Weinbauverbandes Württemberg für die Existenzen und Zukunftsperspektiven der Weingärtnerinnen und Weingärtner im Land ein.

Mit ihm verliert der Weinbau im Land nicht nur einen verlässlichen Gestalter, der sich mit unermüdlichem Einsatz der Zukunftsfähigkeit des baden-württembergischen Weinbaus widmete, sondern auch einen starken Förderer der nächsten Winzergeneration. Die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses im Weinbau lagen Hermann Hohl besonders am Herzen, sei es als Wegbereiter des Studiengangs Wein-Technologie-Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg oder als Unterstützer der Jungwinzervereinigung ‚Wein.Im.Puls‘.

Ich persönlich habe Hermann Hohl als äußerst kompetenten und verlässlichen Partner im Weinbau sehr geschätzt. Er hatte stets ein offenes Ohr für die aktuellen Herausforderungen und dringenden Fragen der Brache. Dies hat er eindrucksvoll mit seinem Engagement bei der Reform der Europäischen Agrarpolitik für die Belange der Weinwirtschaft, bei der Einführung eines neuen Pflanzrechtesystems und bei der Neuausrichtung von Förderprogrammen gezeigt“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Hermann Hohl, langjähriger Präsident des Weinbauverbands Württemberg, verstarb am Samstag, 9. März 2024, im Alter von 68 Jahren.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“