Energiebedarf

Versorgungssicherheit während der Corona-Krise ist gesichert

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Stromzähler (Bild: dpa)

Die Versorgungssicherheit im Land ist auch während der Corona-Krise gesichert. Bei der Erzeugung und Verteilung von Strom und Gas kommt es zu keinen Einschränkungen.

Die Menschen in Baden-Württemberg müssen sich aktuell keine Sorgen machen, dass ihre Haushalte plötzlich ohne Strom oder Gas dastehen. „Die Versorgungssicherheit im Land ist auch in dieser Ausnahmesituation gesichert“, stellte Energieminister Franz Untersteller klar. Untersteller fügte hinzu: „Wir stehen in engem Kontakt zu den Netzbetreibern und Energieversorgern. Vorsichtsmaßnahmen sind umgesetzt worden und können erweitert werden, falls es die Lage erfordert.“

Die Unternehmen hätten sensibel und vorausschauend auf die Pandemie reagiert und frühzeitig wichtige Personalentscheidungen getroffen, erläuterte Untersteller. Beispielsweise hätten sie Rückkehrer aus Risikogebieten vorsorglich sofort freigestellt oder Kontaktverbote zwischen den einzelnen Schichten ausgesprochen. „Es gibt deshalb aktuell keine Einschränkungen bei der Erzeugung und Verteilung des Energiebedarfs, obwohl einzelne Mitarbeiter erkrankt sind“, hob der Energieminister hervor.

Um Personalengpässe im Notfall zu vermeiden, prüfen einige Unternehmen außerdem die Möglichkeiten, Rentnerinnen und Rentner als zusätzliche Arbeitskräfte zurückholen zu dürfen. Minister Untersteller sagt: „Wir werden die weitere Entwicklung beobachten und auf Veränderungen gemeinsam mit den Unternehmen angemessen reagieren.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick