Schiene

Verkehrsministerium stellt Konzept für Bahnsteighöhen vor

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Taube läuft einen leeren Bahnsteig entlang. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium hat ein Konzept für künftige Bahnsteighöhen vorgestellt. Ziel ist der barrierefreie Zugang zu den Zügen im Land.

Beim Treffen mit Abgeordneten des Bundes und des Landes, Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise, Kommunen und Verbände hat das Verkehrsministerium über den aktuellen Stand der Diskussion und über das vom Land entwickelte Konzept für die künftigen Bahnsteighöhen in Baden-Württemberg informiert. Ziel ist der barrierefreie Zugang zu den Zügen.

Das Thema „Bahnsteighöhen“ hat in den vergangenen Monaten hohe Wellen geschlagen. Ein Vorstoß des Bundes und der DB Station&Service zur Vereinheitlichung der Bahnsteighöhen in Deutschland auf 76 Zentimeter über Schienenoberkante (SO) hat zu großen Diskussionen in den Ländern geführt. Baden-Württemberg mit einem hohen Anteil an Bahnsteigen mit einer Höhe von 55 Zentimetern über SO ist von dieser Diskussion stark betroffen.

Ziel der Barrierefreiheit schneller und kostengünstiger erreichen

„Bund und Länder sind sich einig in dem Ziel, durchgängige Barrierefreiheit beim Ein-und Ausstieg aus den Zügen zu schaffen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Der Weg dorthin wird derzeit noch diskutiert. Schon lange trete ich für Hybridbahnsteige mit unterschiedlichen Höhen ein.“ Während Bund und DB Station&Service AG dazu die Strategie verfolgen, möglichst alle Bahnsteige auf 76 Zentimeter zu erhöhen, betrachten die Länder dies im Hinblick auf die in fast allen Ländern vorhandenen Linien mit neu errichteten Bahnsteighöhen von 55 Zentimetern differenzierter.

Ministerialdirektor Uwe Lahl betonte: „Das baden-württembergische Verkehrsministerium ist der Überzeugung, dass durch die Länderkonzepte zwar keine einheitlichen Bahnsteighöhen in Deutschland, aber das Ziel der Barrierefreiheit schneller und kostengünstiger erreicht werden kann. Dafür sollen unterschiedliche Bahnsteighöhen in solchen Bahnhöfen vorhanden sein, in denen Linien mit Bahnsteighöhen von 76 Zentimeter und 55 Zentimeter zusammentreffen. In diesen Bahnhöfen würde es dann beide Bahnsteighöhen geben, ohne sämtliche Bahnsteige an den zugehörigen Linien aufhöhen zu müssen.“

Die Gespräche mit der DB und dem Bund dauern an. „Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit der DB ein tragfähiges Konzept finden, das auch die Investitionen der Vergangenheit berücksichtigt. Wir haben heute für unseren Kompromiss große Unterstützung bekommen und werden jetzt abwarten, ob es noch Anregungen im Detail gibt. Dann werden wir beim Bundesverkehrsministerium um Zustimmung werben“, so Lahl abschließend.

Verkehrsministerium: Alternativkonzeption für Bahnsteigzielhöhen des Landes Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Öffentlicher Nahverkehr

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Gutachten bestätigt Instrumente für saubere Luft