Medizinische Versorgung

Verbesserte Zusammenarbeit von Arztpraxen und Pflegeheimen

Eine Checkliste für die strukturierte Zusammenarbeit und Visiten sowie eine Rufnummer für vollstationäre Pflegeeinrichtungen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst unterstützen die medizinische Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.

Die medizinische Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen erfordert ein enges Zusammenwirken von Ärzteschaft und Pflegepersonal. Eine Checkliste für die strukturierte Zusammenarbeit und zum Ablauf von Visiten sowie eine Rufnummer für den priorisierten Zugang von vollstationären Pflegeeinrichtungen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst unterstützen die Beteiligten bei dieser wichtigen Aufgabe.

Die Checkliste wurde von der Arbeitsgruppe „Ärztliche Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen“ unter Beteiligung des Sozialministeriums Baden-Württemberg, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), der Landesverbände der Leistungserbringer für die Langzeitpflege, der Landesverbände der Kranken- und Pflegekassen sowie der Kommunalen Landesverbände erarbeitet.

Mit der von der KVBW eigens für sie eingerichteten Telefonnummer können vollstationäre Pflegeeinrichtungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst ihre Anliegen schnell und individuell kommunizieren. Die strukturierte medizinische Ersteinschätzung erfolgt schneller und Ressourcen werden geschont.

Weitere Meldungen

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land