Umwelt

Untersteller eröffnet 10. KlimaMesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (r.)

Umweltminister Franz Untersteller hat die 10. KlimaMesse in Aglasterhausen eröffnet. Die Gemeinde macht seit 20 Jahren anhand konkreter Projekte den Klimaschutz greifbar und zeigt, wie der Kampf gegen die globale Erderwärmung gelingen kann.

„Auf der UN-Klimakonferenz vor zwei Jahren ist es gelungen, einen internationalen Vertrag abzuschließen, der die Staatengemeinschaft zum Klimaschutz verpflichtet“, erinnerte Umweltminister Franz Untersteller bei der Eröffnung der 10. KlimaMesse in Aglasterhausen. „Die Weltgemeinschaft hatte sich mit dem Paris-Abkommen darauf verständigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken.“ Um dieses Ziel zu erreichen, müssten alle in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich mehr tun als nur das absolut Notwendigste.

Wie das gehen kann, macht die Gemeinde Aglasterhausen vor. „Klimaschutz anhand konkreter Projekte greifbar machen und die Energiewende mit Leben füllen – dafür steht Aglasterhausen seit 20 Jahren“, lobte Untersteller das vorbildliche Engagement der Gemeinde und der Veranstalter der KlimaMesse im Kampf gegen die globale Erderwärmung.

Auch Baden-Württemberg habe mit seinem Klimaschutzgesetz und dem damit verbundenen integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept bereits wichtige Weichen gestellt, um den Ausstoß schädlicher Treibhausgase bis zur Mitte des Jahrhunderts um 90 Prozent zu verringern, so der Minister weiter. „Wir sind auf dem richtigen Weg, haben aber noch große Anstrengungen vor uns.“

Klimaschutz ist gesamtgesellschaftliche Pflichtaufgabe

Nach einer aktuellen Prognose wird das Land sein gesetzlich verankertes Zwischenziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 25 Prozent zu mindern, wohl um zwei bis sechs Prozentpunkte verfehlen. „Das ist sehr bedauerlich, verwundert aber nicht, werden doch die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz über weite Bereiche auf Bundesebene gesetzt,“ erklärte der Umweltminister. „Ich hoffe darauf, dass der Bund hier in der kommenden Legislaturperiode endlich in die richtige Richtung marschiert. Wir brauchen vielmehr ganz konkrete Maßnahmen für alle gesellschaftlichen Bereiche, die die Treibhausgasemissionen auch tatsächlich verringern.“

Untersteller nannte beispielhaft ein europäisches Emissionshandelssystem, das wirksame Anreize zur Einsparung von CO2 setze. Darüber hinaus fordere er ein Gebäudeenergiegesetz, das der individuellen, gebäudebezogenen Energieberatung ein stärkeres Gewicht verleihe und damit den Eigentümerinnen und Eigentümern älterer Gebäude vernünftige und zukunftsfähige Sanierungsempfehlungen an die Hand gebe.

„Klimaschutz ist eine politische Verantwortung und eine gesamtgesellschaftliche Pflichtaufgabe,“ betonte Minister Untersteller. Er hoffe, dass die neue Bundesregierung die Kraft habe, sich dieser Zukunftsaufgabe anzunehmen: „Bloße Versprechen sind im Kampf gegen den Klimawandel nicht genug.“

Die KlimaMesse

Die KlimaMesse hat sich als überregional ausstrahlende Fachmesse für umweltbewusste Produkte und Serviceleistungen etabliert. Wertschöpfende Handwerksbetriebe und Dienstleister aus den Regionen Neckar-Odenwald, Rhein-Neckar und Heilbronn bilden das Herzstück. Aber es gibt auch Raum für ehrenamtliche Vereine, Initiativen und Genossenschaften aus der Region, die am Gemeinschaftsstand über ihre Konzepte aufklären.

KlimaMesse Aglasterhausen

Umweltministerium: Klimaschutz und Klimawandel

Umweltministerium: Energiewende

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Blick ins Labor, Ersatzneubau INF 272 für die Chemischen Institute an der Universität Heidelberg
Forschung

Ersatzneubau an Universität Heidelberg übergeben

Impulsvortrag von Ministerin Nicole Razavi MdL
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

Land investiert in „Strategische Technologien für Europa“

Teilnehmende der Pressekonferenz beim 2. Wärmegipfel (von links nach rechts): Dr. Susanne Nusser, stv. Hauptgeschäftsführerin Städtetag Baden-Württemberg, Umweltministerin Thekla Walker, Patrick Holl, erster Beigeordneter Gemeindetag Baden-Württemberg, Prof. Dr. Martin Pehnt, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand ifeu
Wärmegipfel 2024

Gemeinsam Richtung klimaneutrale Zukunft

Gruppenbild von Sarah Hagmann, Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart und Teilnehmenden beim Exchange Hub „Living Library – Jugend trifft Politik“ im Rahmen des Abschlussevents des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
Jugendbeteiligung

Abschluss des EU-Projekts „Mindchangers“

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Mobilität

Carsharing-Strategie veröffentlicht

Waldboden mit Jungpflanze Douglasie
Forst

Bodensymposium zum Bodenschutz im Wald

Collage für das Next Generation Budget Projekt mit Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz. Zitat: By joining the Next Generation Budgets initiative, we combine efforts with strong partners to stay on course for net zero. We seek to unlock the potential of Green Budgeting to better align the budget with our climate goals.
Projekt

Next Generation Budget

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Oktober 2024