Klima

Umweltministerkonferenz befasst sich mit Mindestpreis für CO2-Emissionen

Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

Auf Initiative Baden-Württembergs befasst sich die Umweltministerkonferenz mit der Einführung eines Mindestpreises für den Ausstoß von Treibhausgasen. Umweltminister Franz Untersteller fordert klare finanzielle Anreize, um Treibhausgasemissionen zu verringern und beim Klimaschutz voranzukommen.

Auf Initiative Baden-Württembergs werden sich die Umweltministerinnen und Umweltminister des Bundes und der Länder auf ihrer morgen beginnenden zweitägigen Konferenz in Bremen mit der Einführung eines Mindestpreises für den Ausstoß von Treibhausgasen befassen.

Das Thema stand bereits bei der Umweltministerkonferenz (UMK) im Frühjahr dieses Jahres auf der Tagesordnung. Damals war die Bundesregierung aufgefordert worden, einen Vorschlag für eine CO2-Bepreisung vorzulegen, die in allen Sektoren wirksam ist, also Stromerzeugung, Wärme und Mobilität erfasst.

Den Klimazielen Taten folgen lassen

„Grundsätzlich bestehen europa- und verfassungsrechtlich konforme Möglichkeiten, einen CO2-Mindestpreis insbesondere im Kraftwerkssektor in Deutschland einzuführen“, sagte Untersteller im Vorfeld der UMK heute. „Wir brauchen nun rasch einen konkreten Vorschlag, wie ein solcher Preis in Deutschland umgesetzt werden kann. Ich bin überzeugt, dass es uns nur mit klaren finanziellen Anreizen gelingen wird, den Ausstoß von Kohlendioxid in die Atmosphäre langfristig zu verringern.“

Der Umweltminister findet klare Worte: „Es genügt nicht, Klimaziele auf ein Papier zu schreiben. Es müssen Taten folgen. Wenn die Bundesregierung den Klimaschutz ernst nimmt, muss sie sich endlich hinsetzen und Lösungsvorschläge für wirkungsvolle Preissignale erarbeiten.“

Selbstverständlich müsse die genaue Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung sorgfältig geprüft werden, so Franz Untersteller weiter. „Denkbar sind für mich sowohl eine entsprechend des Treibhausgasausstoßes gestaffelte Steuer für die Stromerzeugung als auch eine Sonderabgabe oder Gebühr für die Nutzung von Ressourcen. Wie auch immer die Preissignale im Detail aussehen werden – wichtig ist, dass sie sektorenübergreifend bessere Anreize für die Reduzierung des schädlichen Treibhausgasausstoßes schaffen.“

Weitere Meldungen

Recycling (Titelbild der Abfallbilanz 2023)
  • Abfallbilanz 2023

Bioabfälle und Wertstoffe sind wertvolle Ressourcen

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche