Altlasten

Über 2,3 Millionen Euro für Bodenaushub auf dem Altlastengelände „Gaswerk Lahr“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter in Schutzkleidung zieht eine Plane über mit Dioxin verseuchte Erde auf einem Lkw vor einem Sanierungsgrundstück in Rheinfelden am Hochrhein (Symbolbild: © dpa).

Staatssekretär Andre Baumann hat der Stadt Lahr einen weiteren Förderbescheid des Landes in Höhe von über 2,3 Millionen übergeben. Der aktuelle Zuschuss ermöglicht es der Stadt, den verunreinigten Boden auf dem Areal des ehemaligen Gaswerkes auf einer Kernfläche von rund 900 m² bis zu einer Tiefe von 13 Metern abzutragen und zu entsorgen. Bereits in der Vergangenheit hatte das Land verschiedene Untersuchungen und Sanierungsschritte auf dem Gelände mit insgesamt knapp 1,2 Millionen Euro gefördert.    

„Die vorhandene Altlast steht der gesunden städtebaulichen Entwicklung der Stadt entgegen“, betonte Staatssekretär Baumann. Mit der sogenannten hydraulischen Sanierung könnten allerdings jedes Jahr nur einige hundert Gramm polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, PAK, vernichtet werden. „Da im Kernbereich aber noch sage und schreibe sieben Tonnen PAK vermutet werden, ist die aufwändige Sanierung sehr sinnvoll“, betonte Baumann. „Der mit dem Landeszuschuss mögliche Aushub des Bodens verbessert den Schutz des Grundwassers in Lahr dauerhaft und ermöglicht es der Stadt, die innerstädtische Brachfläche wieder sinnvoll zu nutzen.“  

Unkenntnis und die fahrlässige Schlamperei im Umgang mit Chemikalien und Abfällen stelle die Kehrseite der Industrialisierung des letzten Jahrhunderts dar, sagte Andre Baumann weiter. „All diese Altlasten zu sanieren, wird uns noch auf Jahrzehnte hinaus beschäftigen.“ Städte und Gemeinden könnten sich hierbei auch künftig auf die finanzielle Unterstützung des Landes verlassen, erklärte der Staatssekretär. „Im Jahr 2016 stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden hierfür insgesamt rund 14 Millionen Euro zur Verfügung.“

Verunreinigter Boden auf dem früheren Gaswerkgelände in Lahr

Auf dem früheren Gaswerkgelände in Lahr wurde von 1858 bis 1964 Stadtgas aus der Verschwelung von Steinkohle produziert. Im Laufe der Jahrzehnte sind im Bereich der Produktionsstätte unterschiedliche Schadstoffe (insbesondere PAK, BTEX, Ammonium und Cyanide) in den Untergrund gelangt.

Mit einem Teilaushub und anschließender hydraulischer Nachsorge soll die Fläche jetzt saniert werden. Die Gesamtkosten hierfür werden auf rund 3,8 Millionen Euro veranschlagt, der Zuschuss des Landes beträgt 2,3 Millionen Euro.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Altlasten

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel