Bioökonomie

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie in der Region Biberach

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)

In der Region Biberach wurde ein Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie gegründet. Damit setzt das Land einen neuen Impuls für die Zukunft der Wirtschaft und für mehr Klimaschutz.

„Wenn wir unser Klima langfristig und nachhaltig schützen wollen, müssen wir unseren Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß deutlich reduzieren, die erdölbasierte Wirtschaft umbauen und in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft einsteigen. Wir wollen fossile Kohlenstoffe durch regenerative Kohlenstoffe ersetzen. Ein wichtiger Schlüsselbereich für diese notwendige Transformation ist die Industrielle Bioökonomie, die in der Region, im Ländlichen Raum neue Arbeitsplätze schafft und auch den Grundstein legt für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes von morgen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 28. September 2023 anlässlich der Gründung des Transferzentrums für Industrielle Bioökonomie (TIB) in der Region Biberach (Landkreis).

Mit dem RegioWIN 2030 Leuchtturmprojekt TIB werde eine wichtige Drehscheibe für Forschung, Innovation und Wissenstransfer in der industriellen Bioökonomie unterstützt. Das neue Transferzentrum bietet künftig eine Plattform, auf der Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zusammenarbeiten können, um innovative Lösungen und Produkte zu entwickeln. Zudem spielt es eine wichtige Rolle bei der Schulung von Fachkräften in diesem Bereich und trägt zur weiteren Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.

Bedeutender Schritt für die Region Biberach

„Die Gründung dieses Transferzentrums ist nicht nur Ausdruck herausragenden Engagements für eine nachhaltige Zukunft. Das Transferzentrum ist ein bedeutender Schritt für die Region Biberach und Leuchtturm, der über die Region hinaus wirken wird“, sagte Minister Hauk. Man sei davon überzeugt, dass der Industriellen Bioökonomie eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft von morgen zukomme.

Das Transferzentrum wird eng mit bestehenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region zusammenarbeiten und die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um die industrielle Bioökonomie in Biberach und darüber hinaus voranzutreiben.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: RegioWIN – Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform