Landwirtschaft

Tag des offenen Hofes

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Junge streichelt Kuh

„Verbraucherinnen und Verbraucher möchten wissen, wo und wie ihre Lebensmittel hergestellt und wie Tiere gehalten werden. Aktionstage auf landwirtschaftlichen Betrieben sind daher von großer Bedeutung, um Interessierten persönliche Einblicke in die Arbeit auf den Höfen zu geben. Gleichzeitig wird so ein aktiver Austausch zwischen Landwirtinnen und Landwirten und Bürgerinnen und Bürgern möglich“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk anlässlich der bundesweiten Eröffnung des ‚Tag des offenen Hofes‘ auf dem Betrieb Glaser in Schlat (Landkreis Göppingen).

„Die bäuerlichen Familienbetriebe im Land werden am ‚Tag des offenen Hofes‘ zum Ort des Austausches und der persönlichen Begegnung. Dies ist in Baden-Württemberg außerdem durch Aktionen der ‚Gläsernen Produktion‘ sowie durch den ‚Lernort Bauernhof‘ möglich“, sagte Minister Hauk.

Lebensmittelerzeugung und -produktion in der Region entdecken

Seit vielen Jahren arbeitet das Land Baden-Württemberg mit der ‚Gläsernen Produktion‘ und dem ‚Lernort Bauernhof‘ sehr erfolgreich mit dem bäuerlichen Berufsstand und der heimischen Ernährungswirtschaft zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Lebensmitteln transparent und erlebbar zu machen. „Die Verbraucherinnen und Verbraucher stimmen im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt und im Hofladen darüber ab, welche Lebensmittel sie kaufen. Durch ihren gezielten Einkauf können sie die bäuerlichen Familienbetriebe in ihrer Region unterstützen. Diese stehen für qualitativ hochwertig erzeugte regionale Produkte und sind so wichtiges Rückgrat für einen starken Ländlichen Raum“, sagte Hauk.

Der Minister betonte, dass Veranstaltungen der ‚Gläsernen Produktion‘ mit dazu beitrügen, das Vertrauen in die heimische Land- und Ernährungswirtschaft zu stärken. Der Lernort Bauernhof gebe außerdem Kindern frühzeitig die Möglichkeit, Landwirtschaft praktisch zu erleben.

„Ich bedanke mich bei allen landwirtschaftlichen Betrieben, die sich beim ‚Tag des offenen Hofes‘, bei Aktionen der ‚Gläsernen Produktion‘ und beim ‚Lernort Bauernhof‘ engagieren und ihre Hoftore öffnen. Wir brauchen solche Aktionen, damit es direkten Kontakt und einen offenen Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft gibt. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg zu besuchen und das Gespräch mit den Landwirtinnen und Landwirten zu suchen“, sagte der Minister abschließend. 

Landesaktion Gläserne Produktion

Die Veranstaltungen der Landesaktion „Gläserne Produktion in Baden-Württemberg“ führen seit 1991 jedes Jahr rund 400.000 Verbraucherinnen und Verbraucher auf landwirtschaftliche und lebensmittelverarbeitende Betriebe. Ziel der Gläsernen Produktion ist, die Erzeugung und die Herstellung von Lebensmitteln in Baden-Württemberg transparent zu machen. Die Gläserne Produktion steht für einen offenen Dialog zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Erzeugerinnen und Erzeugern. Betriebe mit „Gläserner Produktion“ bieten zum Teil Betriebsführungen, Feldrundgänge, umfassende Informationen zur Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung sowie Aktionen rund um Spiel und Spaß an. 

„Gläsernen Produktion“

Lernort Bauernhof

Das Projekt „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“ wird getragen von den Landjugendverbänden mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, des Berufsstandes, der Wirtschaft, den Landkreisen und den regionalen Initiativen. Es bietet den Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus die Möglichkeit, sich als außerschulischer Lernort zu öffnen. Bei jungen Menschen ist das Bild der Landwirtschaft einschließlich Gartenbau sowie das Wissen um eine nachhaltige und ressourcenschonende Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln meist nicht mehr durch eigene Erfahrungen geprägt. Kindern und Jugendlichen erhalten daher auf dem „Lernort Bauernhof“ im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einen unmittelbaren Zugang zu Erzeugerinnen und Erzeugern sowie Lebensmittelverarbeitern. 

Im Projekt „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“ arbeiten landesweit rund 480 qualifizierte landwirtschaftliche Betriebe und Gartenbaubetriebe mit, die über das Landesportal „Lernort Bauernhof“ vernetzt sind und von den allgemeinbildenden Schulen in den Unterrichtsablauf auf der Basis der jeweils aktuellen Bildungspläne als außerschulische Lernorte eingebunden werden können.

Lernort Bauernhof

Tag des offenen Hofes

Der Tag des offenen Hofes ist eine der zentralen Veranstaltungen der Bauernfamilien, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in Dialog zu treten. Dazu öffnen auch 2016 wieder zahlreiche Landwirte über das gesamte Bundesgebiet verteilt ihre Hoftore und laden ein, sich ein Bild von der täglichen Arbeit in der Landwirtschaft zu machen. Im Jahr 2014 hatten rund 800 Betriebe ihre Hoftore geöffnet.Tag des offenen HofesMilchviehhalter Christoph Glaser aus Schlat (Landkreis Göppingen) öffnet am Sonntag (22. Mai) die Türen seines neuen Laufstalls mit Melkroboter für Besucherinnen und Besucher. An diesem Tag ist der Betrieb Glaser Gastgeber der berufsständischen Aktion „Tag des offenen Hofes“ und der Landesaktion „Gläserne Produktion“. Neben zahlreichen Attraktionen für Groß und Klein können sich die Besucherinnen und Besucher rund um die Tierhaltung vom Kalb bis zur Milchkuh informieren. Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft in Baden-Württemberg. 

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung