Ernährung

Tag der Schulverpflegung

Die Ernährung im Kindesalter legt wichtige Grundsteine für die Entwicklung eines gesundheitsfördernden und ausgewogenen Essverhaltens. Daher kommt der Verpflegung in der Schule eine bedeutende Rolle zu.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

„Immer mehr Schulen in Baden-Württemberg bieten den Schülerinnen und Schülern Mittagessen in der Schulmensa an. Die Ernährung im Kindesalter legt wichtige Grundsteine für die Entwicklung eines gesundheitsfördernden und ausgewogenen Essverhaltens. Daher kommt der Verpflegung in der Schule eine bedeutende Rolle zu. Klar ist: Die Schulmensa ist mehr als nur ein Ort der Nahrungsaufnahme. Sie ist vor allem auch ein Lebens- und Lernort, bei dem die Ernährungsbildung vertieft und das soziale Miteinander gestärkt wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Lernort Mensa“ zum landesweiten Tag der Schulverpflegung, den das Landeszentrum für Ernährung aus Schwäbisch Gmünd veranstaltete.

Die Veranstaltung stellte die Bedeutung und die Chancen der Mensa als Ort der Ernährungsbildung heraus. Aufgezeigt wurden Möglichkeiten zur Verknüpfung von Ernährungsbildung und dem Essensangebot in der Schulmensa sowie förderliche Rahmenbedingungen für den Lernort Mensa vorgestellt. „In der Mensa ist ein Essen, das schmeckt, genauso wichtig wie eine angenehme Atmosphäre und ausreichend Zeit zum Essen. Um eine gute Schulverpflegung erfolgreich umzusetzen und mit der im Bildungsplan verankerten Ernährungsbildung zu verknüpfen, müssen alle Akteurinnen und Akteure miteinbezogen werden“, betonte Minister Hauk.

Zum Tag der Schulverpflegung waren alle Schulen des Landes aufgefordert, ihre Mensa durch einen oder mehrere Aktionstage als Lernort in den Mittelpunkt zu stellen. Insgesamt sind 120 Schulen und Mensen diesem Aufruf gefolgt. Schülerinnen und Schüler konnten beispielsweise durch einen Mensa-Rat über die Speiseangebote und Aktionen der Schulkantine abstimmen. Oder sie entwickelten in Projektwochen und Arbeitsgemeinschaften kreative Ideen zur Gestaltung der Mensa und zum Essensangebot. Gleichzeitig konnten die Lehrkräfte die Aktionen gezielt mit dem Unterricht verknüpfen sowie die Themen Essen und Ernährung generell in den Blickpunkt nehmen.

Das Landeszentrum für Ernährung hatte den beteiligten Schulen für ihre Aktionen unterstützende Materialien, Aktionsrezepte und Medien zur Verfügung gestellt. „Ich freue mich, dass sich so viele Schulen und Mensen an dem wichtigen Thema beteiligt haben. Das zeigt, dass bereits viele das Potential ihrer Mensa als Lernort für die Ernährungsbildung erkannt haben und aktiv nutzen“, lobte Minister Hauk.

Tag der Schulverpflegung

Der Tag der Schulverpflegung findet in Baden-Württemberg jährlich im November statt. Er soll auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam machen und die wichtige Rolle der Schule in der Ernährungsbildung herausstellen. Der Tag der Schulverpflegung steht unter der neuen Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“. Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für die Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“.

Alle Materialien zum Tag der Schulverpflegung inklusive Aktionsrezepte und vieles mehr stehen auf der Homepage des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg