Wirtschaft

Südwest-Exporte nehmen wieder zu

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die baden-württembergischen Exporte nehmen nach dem Corona-bedingten konjunkturellen Einbruch im April und Mai wieder zu. Doch insbesondere in den industriellen Kernbranchen, etwa dem Fahrzeug- und Maschinenbau, bleibt die Situation angespannt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, sieht in der jüngsten Entwicklung der baden-württembergischen Exporte eine weitere Bestätigung dafür, dass die Talsohle des tiefen konjunkturellen Einbruchs im Zuge des Corona-bedingten Shutdowns mittlerweile durchschritten ist.

„Erleichterung ja, Entwarnung nein“

„So erfreulich die gegenüber April und Mai erneut gestiegenen Exportwerte sind, steht die gesamte Erholung gleichwohl auf tönernen Füßen“, erklärte Hoffmeister-Kraut. So zeigten die anhaltend großen Einbrüche im Geschäft mit den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), wie sehr die Entwicklung noch vom jeweiligen Infektionsgeschehen abhänge. Solange diese Unsicherheiten anhielten, seien auch Rückschläge etwa im Herbst nicht ausgeschlossen.

„Erleichterung ja, Entwarnung nein“, fasste die Ministerin ihre Einschätzung zur konjunkturellen Lage der exportorientierten baden-württembergischen Wirtschaft zusammen. „Insbesondere in unseren industriellen Kernbranchen wie dem Fahrzeug- und Maschinenbau bleibt die Situation angespannt. Unsere Unternehmen durchlaufen einen enormen Stresstest, den wir nur mit vereinten Kräften aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften durchstehen können“, so Hoffmeister-Kraut.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 18. Augst 2020: 1. Halbjahr 2020: Südwest-Exporte 11 % unter Vorjahresniveau

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg