Studium

Studiengang gegen Analphabetismus

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

60.000 Jugendliche verlassen jährlich die Schule ohne Abschluss. Die meisten von ihnen haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Ein bundesweit einzigartiges Studienangebot an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung soll den Betroffenen helfen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Analphabetismus und andere fehlende Grundkenntnisse hindern Menschen daran, ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben zu führen. In einem bundesweit einzigartigen Studiengang bilden wir künftig Lehrkräfte aus, die Betroffenen helfen können, indem sie ihre Beschäftigungschancen erhöhen und ihr Selbstwertgefühl stärken.“

60.000 Jugendliche verlassen jährlich die Schule ohne Abschluss. Die meisten von ihnen haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Nach der leo. – Level-One-Studie aus dem Jahr 2011 sind 12,6 Prozent der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen funktionale Analphabeten, das heißt sie haben erhebliche Probleme mit dem Lesen und Schreiben in ganz alltäglichen Situationen. Insgesamt sind nach Hochrechnungen der Studie in Deutschland insgesamt 7,5 Millionen Menschen funktionale Analphabeten.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt deshalb den Ausbau eines Studienangebots zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit einer Anschubfinanzierung von insgesamt 300.000 Euro. Zentrales Element ist die Einrichtung einer W1-Professur „Alphabetisierung und Grundbildung“.

„Nach wie vor handelt es sich hier um ein gesellschaftliches Tabuthema. Mit dem Ausbau des Studienangebots wollen wir umfassende Handlungskompetenzen für Lehrkräfte mit Aufgaben im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung vermitteln, damit Jugendliche und Erwachsene gezielt beim Lesen und Schreiben lernen unterstützt werden können“, so Professorin Dr. Cordula Löffler von der PH Weingarten. 

Studiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“

Eine Tätigkeit im Bereich der geringen Grundbildung und Alphabetisierung ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der Zielgruppe sehr anspruchsvoll. Bisher gab es für Lehrerinnen und Lehrer aber keine spezifische Vorbereitung für den Umgang mit Lernenden. Ab dem Wintersemester 2016/17 soll nun ein konsekutiver Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge die Möglichkeit eröffnen, die notwendigen Diagnose- und Handlungskompetenzen zu erwerben. Neben den Lehramtsstudiengängen können dies beispielsweise die Bachelorstudiengänge Lernförderung, Mehrsprachigkeit und kulturelle Bildung oder Sozialpädagogik sein. Das Studium kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Das bereits bestehende Angebot wird dazu ausgeweitet und vor allem um forschungsmethodische Aspekte bereichert. 

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren
Hochschulen

357 neue Professorinnen und Professoren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Hochschulen

Neuer Direktor der Filmakademie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte