Hochschulen

Neuer Direktor der Filmakademie

Dr. Andreas Bareiß wird neuer Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Vertrag beginnt am 1. Mai 2025.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)

Dr. Andreas Bareiß hat seinen Vertrag als Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH am Mittwoch, 29. Januar 2025, unterschrieben. Der 44-Jährige folgt am 1. Mai 2025 auf Prof. Thomas Schadt, der die Filmakademie seit 2005 als Direktor leitet.

Klares Votum im Aufsichtsrat

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Mit Dr. Andreas Bareiß gewinnen wir einen jungen und gleichzeitig erfahrenen Kenner der Filmbranche, kann er doch als international tätiger Produzent beachtliche Erfolge vorweisen. Gleichzeitig ist ihm die Ausnahmestellung der Filmakademie im weltweiten Vergleich bewusst. Ich bin überzeugt davon, dass er die Herausforderungen der nächsten Jahre mit großer Kompetenz und viel Begeisterung angehen wird. Diese Entscheidung hat der Aufsichtsrat einhellig gefällt. Der neue Direktor Andreas Bareiß ist ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Filmakademie.“

Vorfreude auf „großartiges Team“ in Ludwigsburg

Dr. Andreas Bareiß sagte: „Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir das Land Baden-Württemberg entgegenbringt. Auf die neue Aufgabe freue ich mich unglaublich. Als Direktor der Filmakademie will ich einen engagierten Beitrag dazu leisten, die tiefgreifenden Transformationsprozesse, die sowohl die Medienbranche als auch Bildungseinrichtungen betreffen, erfolgreich zu gestalten. Ich habe das Glück, an der Filmakademie ein großartiges Team vorzufinden, mit dem ich die anstehenden Aufgaben gemeinsam anpacken kann, damit in Ludwigsburg auch künftig hervorragende Medienschaffende ausgebildet werden. Besonders freue ich mich dabei auf die Zusammenarbeit mit Dr. Jan Pinkava, dem Leiter des Animationsinstituts.“

Seit 2017 Dozent an der Filmakademie

Dr. Andreas Bareiß ist seit 2018 für Gaumont Deutschland tätig, zunächst als Leiter der Rechtsabteilung und seit 2020 als Mitglied der Gesamtgeschäftsleitung, Leiter des Büros in Berlin sowie Produzent. Seit 2017 engagiert er sich als Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg, darüber lehrt er an anderen Hochschulen und Universitäten wie der Hochschule der Medien Stuttgart und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Für die internationale Serien-Koproduktion „In Her Car“, die er für Gaumont als federführender Produzent verantwortete, ist er aktuell von der Deutschen Akademie für Fernsehen als bester TV-Produzent 2024 nominiert und wurde auch international ausgezeichnet. Da er 2007 bis 2008 am Masterclass-Programm der Filmakademie teilgenommen hat und in Ludwigsburg geboren ist, kennt er die Filmakademie auch persönlich sehr gut.

Vertrag für zunächst fünf Jahre

Der Vertrag von Bareiß als Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg GmbH beginnt am 1. Mai 2025, zunächst für die Dauer von fünf Jahren. Der Aufsichtsrat der Filmakademie hat ihn für die gleiche Zeit zum Geschäftsführer der Filmakademie bestellt.

Weitere Meldungen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025