Pflege

Startschuss für Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Mit einer neuen digitalen Plattform unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte und Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen im Umgang mit Pflegebedürftigen. Über das ortsunabhängige Online-Lernangebot können sie sich für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren.

In Baden-Württemberg gibt es rund 1.200 ambulante Pflegedienste und mehr als 1.000 anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie eine große Anzahl von Initiativen des Ehrenamts, die pflegebedürftige Menschen unterstützen und pflegende Angehörige entlasten. Mit der neuen Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte im Umgang mit Pflegebedürftigen. Die Schulungen sind kostengünstig, ortsunabhängig und decken zu einem Drittel die geforderten Lehrinhalte ab. 

„Der Bedarf von Schulungsmöglichkeiten zu Angeboten in der Pflege ist sehr hoch. Es ist mir daher wichtig, allen, die sich für pflegebedürftige Menschen engagieren wollen, einen möglichst guten, unkomplizierten und kostengünstigen Zugang zu Schulungsangeboten zu ermöglichen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha.

Online-Lernangebot für Unterstützungspersonen 

Die Deutsches Rotes Kreuz (DRK)-Landesschule hat gemeinsam mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege und der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg für diese Schulungen im Bereich der Pflege die Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration entwickelt. Sie ist eine wichtige Ergänzung zu den Präsenz-Schulungen. Bis zu einem Drittel der Lehrgangsdauer können die Teilnehmenden durch dieses E-Learning-Format online absolvieren und haben so die Möglichkeit, sich jederzeit und überall fortzubilden sowie Familie und Beruf flexibler miteinander zu vereinbaren. 

Die Vorstandsvorsitzende der Liga der freien Wohlfahrtspflege und Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock bestätigte: „Die Schulungsplattform bündelt pflegerisches Know-how und ist ein wertvoller Beitrag, damit Engagierte sich ohne großen Aufwand für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren können.“ Marc Groß, Landesgeschäftsführer des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, ergänzte: „Mit der Online-Plattform hat unsere DRK-Landesschule ein attraktives und benutzerfreundliches Angebot entwickelt.“

Umfangreiches Schulungsangebot

Die Schulungsplattform beinhaltet fünf Module mit vielfältigen Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung, Reflexion und Anwendung in Bezug auf die Rolle als Unterstützungsperson. Damit ist eine lernwirksame und anregende Möglichkeit gegeben, die ein gutes Lernangebot für zukünftige Unterstützungspersonen darstellt. Es handelt sich um die Module „Unterstützungspersonen im Privathaushalt“, „Basiswissen Demenz“, „Basiswissen Krankheiten im Alter“, „Ernährung im Alter“ und „Textilien reinigen“. 

Das Schulungsangebot „Wohlfahrts-Lerncampus“ haben Vertreterinnen und Vertreter der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in einem Gemeinschaftsprojekt erarbeitet. Die Online-Plattform wurde von der DRK-Landesschule entwickelt. Ziel ist es, Angebote zur Unterstützung im Alltag entsprechend den Vorgaben der Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO) (PDF) zu schulen. Der Schulungsumfang nach der UstA-VO soll bei Service-Angeboten für haushaltsnahe Dienstleistungen mindestens 160 Unterrichtsstunden und für Ehrenamtliche/bürgerschaftlich Engagierte mindestens 30 Stunden umfassen.

Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

DRK-Lerncampus: Flyer Wohlfahrts-Lerncampus (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro