Bevölkerungsschutz

Start der Nachwuchswerbekampagne für den Bevölkerungsschutz

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Bevölkerungsschutz Start der Nachwuchswerbekampagne für den Bevölkerungsschutz

Um junge Menschen für den Bevölkerungsschutz zu begeistern und gewinnen, startet das Innenministerium eine Nachwuchswerbekampagne. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil mit vielseitigen und modernen Angeboten, das auf spielerische Art und Weise an den Bevölkerungsschutz heranführt.

„In Baden-Württemberg verfügen wir über einen hervorragend aufgestellten, überwiegend auf dem Ehrenamt beruhenden Bevölkerungsschutz. Das Unwettergeschehen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat uns in den letzten Tagen sehr deutlich vor Augen geführt, wie sehr wir auf einen leistungsfähigen Bevölkerungsschutz angewiesen sind. Und dieser wiederum braucht junge Menschen, die sich den mitwirkenden Organisationen und Einrichtungen von den Feuerwehren über die Hilfsorganisationen bis zum Technischen Hilfswerk (THW) anschließen. Da passt es gut, dass wir bereits seit längerem eine Nachwuchswerbekampagne für die Gewinnung von jungen Menschen zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz geplant haben, die wir heute an den Start bringen. Kernpunkte unserer Kampagne sind ein multifunktionales Werbemobil, ein neuer Internet-Auftritt und ein Imagefilm“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk zum Start der organisationsübergreifenden Nachwuchswerbekampagne für den Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

„Der Bevölkerungsschutz ist auf kontinuierliches ehrenamtliches Engagement angewiesen. Mit dieser Kampagne bekommen die Hilfsorganisationen ein gutes Instrument an die Hand, um sich attraktiv zu präsentieren“, erklärte Jürgen Wiesbeck, Landesdirektor der Bereitschaften, Deutsches Rotes Kreuz(DRK)-Landesverband Baden-Württemberg.

Werbekampagne für junge Menschen konzipiert

Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil mit vielseitigen und modernen Angeboten, das junge Menschen auf spielerische Art und Weise an den Bevölkerungsschutz heranführt. Beispielsweise kann mit Virtual Reality(VR)-Brillen und dreidimensionalen (3D-)Effekten ein virtueller Brand gelöscht werden, es gibt Reaktions- und Geschicklichkeitstests und lebensrettende Maßnahmen können ausprobiert werden. Eine Fotobox, ein Helf-O-Mat, der mit wenigen Klicks über die eigenen Stärken und Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz informiert, und weitere Angebote auch für jüngere Nachwuchshelfer runden das Angebot ab.

Im Werbemobil zu sehen ist ein Imagefilm des Bevölkerungsschutzes. Diesen hat das Innenministerium in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg entwickelt, ehrenamtlich Mitwirkende des Bevölkerungsschutzes wurden als Darstellerinnen und Darsteller engagiert.

Werbemobil geht auf Tour

Nach dem heutigen Starttermin geht das Werbemobil auf Tour durch Baden-Württemberg und kann von den Organisationen und Einrichtungen im Bevölkerungsschutz für Veranstaltungen ausgeliehen werden. Das Konzept für die Kampagne hat das Innenministerium gemeinsam mit den mitwirkenden Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes entwickelt. Die Mittel dafür wurden zu einem großen Teil eigens zu diesem Zweck vom Landtag zur Verfügung gestellt.

„Die Nachwuchswerbekampagne richtet sich in erster Linie an ein junges Publikum und könnte in der Sache aktueller denn je nicht sein. Bei der Gestaltung der Kampagne haben wir besonders darauf geachtet, dass die Interessen junger Menschen mit all den neuen technischen Möglichkeiten und den damit verbundenen Umwälzungen auch im Freizeitverhalten neue Wendungen genommen haben und aktive Themen möglichst auf medialem Wege zu den Jugendlichen kommen können. Dieser Herausforderung haben wir uns gestellt!“, so Staatssekretär Wilfried Klenk.

Kampagnenseite helfen-bw mit Imagefilm und weiteren Informationen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben