Radverkehr

STADTRADELN 2020 verlängert Aktionszeitraum

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann und eine Frau fahren mit dem Fahrrad bei Nufringen im Landkreis Böblingen an einem blühenden Rapsfeld vorbei (Bild: © dpa).

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Kampagnenzeitraum für das STADTRADELN 2020 um einen Monat bis 31. Oktober 2020 verlängert. Verkehrsminister Winfried Hermann ruft die Kommunen im Land auf, den Aktionszeitraum der aktuellen Lage anzupassen und zu verschieben.

Home-Office, Kurzarbeit und menschliche Distanz. Die Corona-Pandemie wirkt sich massiv auf das alltägliche Leben aus, Prioritäten verschieben sich. Verkehrsminister Winfried Hermann ruft daher die Kommunen Baden-Württembergs auf, ihren STADTRADELN-Zeitraum der aktuellen Lage anzupassen und zu verschieben. Dafür hat das Klima-Bündnis, Initiator und Organisator des STADTRADELN, den Kampagnenzeitraum für das STADTRADELN 2020 aufgrund der Corona-Pandemie um einen Monat bis 31. Oktober 2020 verlängert. „Nutzen Sie den zusätzlichen Spielraum bei der Planung für das STADTRADELN in Ihrer Kommune“, so Hermann. „Trotz der derzeit schwierigen Situation liegt uns das STADTRADELN am Herzen. Wenn die Kontaktsperre gelockert werden kann und wieder mehr Menschen an ihrem Arbeitsplatz arbeiten, dann ist STADTRADELN angesagt. Denn Radfahren ist gleich dreifach gesund: Es stärkt Kreislauf und Fitness, es entlastet die Luft von Abgasen und es bietet wenig Ansteckungsgefahr.“

Menschen zum Fahrradfahren motivieren

Die Teilnahme am STADTRADELN, bei dem Bürgerinnen und Bürger an 21 aufeinander folgenden Tagen Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen und Kilometer sammeln, ist in diesem Jahr zwischen 1. Mai und 31. Oktober möglich. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Ministerium für Verkehr die Teilnahmegebühren für Kommunen. 215 Kommunen haben sich bereits angemeldet, im Vorjahr waren es insgesamt 213. Die weiteren Kommunen im Land werden ermuntert, sich ebenfalls anzuschließen.

Verkehrsminister Hermann sagte: „Das STADTRADELN ist eine wichtige Aktion für das Klima und die Verkehrswende. In diesem Jahr kommen aber noch weitere Gründe hinzu, das Fahrradfahren in den Kommunen zu stärken. Wer Fahrrad fährt, stärkt die Immunabwehr und die Lungen. Und für ein gemeinsames Ziel in die Pedale zu treten, erzeugt ein Gemeinschaftsgefühl, das der Gesellschaft jetzt besonders gut tut.“

Kommunen legen individuell fest, wann genau sie für drei Wochen am Stück beim STADTRADELN teilnehmen wollen. Bereits angemeldete Kommunen können ihren Aktionszeitraum unkompliziert auf den Sommer beziehungsweise Herbst verschieben. In Kommunen, die das erweiterte Aktionszeitfenster nutzen, können die Menschen über die Sommerferien hinaus auf den Wegen zur Arbeit, Schule oder Ausbildungsstätte Fahrradkilometer sammeln. Mit der Sonderkategorie RadPENDLER spricht Baden-Württemberg insbesondere diese Zielgruppe an.

Anmeldungen für das STADTRADELN sind weiterhin möglich, das Land übernimmt die Teilnahmegebühren der Kommunen. Über die neue Servicestelle der Initiative RadKULTUR werden Kommunen und Unternehmen bei der Planung und Durchführung des STADTRADELN unterstützt.

STADTRADELN 2020

Initiative RadKULTUR

Verkehrsministerium: Förderbedingungen STADTRADELN 2020 (PDF)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern