Ländlicher Raum

1.250 Jahre Oberderdingen

Ländlicher Raum

Oberderdingen im Kraichgau setzt gleichermaßen auf Tradition und Zukunft. Mit einem Festumzug feiert die Gemeinde 1.250 Jahre Oberderdingen. „Baden-Württemberg hat viele starke, vitale Gemeinden – wie Oberderdingen“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.

„Oberderdingen ist ein besonderer Ort – hier sind badische und württembergische Landesteile in einer Gemeinde vereint. Und hier treffen die beiden Weinbaugebiete Baden und Württemberg sowie beide Weinstraßen zusammen. Oberderdingen liegt nicht nur wunderbar eingebettet in eine einzigartige Kulturlandschaft, die vom Weinbau und der Landwirtschaft geprägt ist – Oberderdingen bietet als vitale Gemeinde attraktive Möglichkeiten zum Leben mit einem historischem Ortskern, vielen Geschäften und Freizeitmöglichkeiten. Ich freue mich sehr, heute hier in Oberderdingen dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern feiern zu können“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch beim Festumzug in Oberderdingen (Landkreis Karlsruhe).

Die Staatssekretärin betonte, dass auch Baden-Württemberg durch einen globalisierten Markt, Klimaveränderungen sowie durch eine alternde Bevölkerung und sich ändernde Verbrauchererwartungen vor Herausforderungen gestellt wird. „Die Menschen im Ländlichen Raum und die Landwirtschaft brauchen die Politik als starken Partner. Wir unterstützen daher mit einer an aktuellen gesellschaftlichen Ansprüchen ausgerichteten Politik sowie mit gezielten Förderprogrammen“, sagte Gurr-Hirsch. 

Ländlichen Raum stärken

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Instrumenten des Landes zur integrierten Strukturentwicklung von Kommunen im Ländlichen Raum sowie von ländlich geprägten Orten in den Verdichtungsräumen und in den Randzonen um die Verdichtungsräume. „Über das ELR wurden in Oberderdingen bisher 64 Projekte gefördert – davon 30 kommunale, elfGezielte  gewerbliche und 23 private Wohnbauprojekte. Dafür flossen Zuschüsse von über 1,8 Millionen Euro. Mit diesen Zuschüssen wurde ein Investitionsvolumen von fast fünf Millionen Euro angestoßen, 99 neue Arbeitsplätze geschaffen und weitere Arbeitsplätze gesichert“, betonte die Staatssekretärin.

Maßgeschneiderte Förderung in Weinbau und Landwirtschaft

„Der Weinbau ist für Baden-Württemberg unverzichtbar. Er ist wichtig für die regionale Wertschöpfung und prägt gleichzeitig eine einzigartige Kulturlandschaft“, sagte Gurr-Hirsch. Da der Strukturwandel im Weinbau große Herausforderungen mit sich bringe, fördere das Land den Weinbau in Baden-Württemberg aktiv. „Mit dem Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau fördern wir beispielsweise den Kauf neuer Maschinen in der Kellerwirtschaft oder Erneuerungen von Kelterhallen und Verkaufsräumen. In der Förderperiode 2014 bis 2018 stehen hierfür jährlich zehn Millionen Euro EU-Gelder zur Verfügung. Ich freue mich, dass dieses Programm gut angenommen wird“, erklärte die Staatssekretärin. Investitionen in die landschaftsprägenden Steillagen würden über hangneigungsabhängig gestaffelte Fördersätze unterstützt. Den Aufbau nachhaltig gestalteter Rebanlagen fördere das Land mit einem direkten jährlichen Bewirtschaftungszuschuss von Steilstlagen mit 900 Euro je Hektar, so Gurr-Hirsch.

Im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) stünden 16 Förderprogramme zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe zur Verfügung. „Die Fördermittel für MEPL III für diesen Zeitraum liegen bei insgesamt rund 1,8 Milliarden Euro – wovon die Landwirtschaft der größte Profiteur ist“, sagte die Staatssekretärin. So solle beispielsweise das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu sichern und zu verbessern. Ziel von AFP sei die Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung und die Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in den landwirtschaftlichen Betrieben. Um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden, würden bevorzugt Vorhaben gefördert, die auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet seien. „Außerdem werden im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) verschiedene Maßnahmen zur umweltgerechten Grünlandbewirtschaftung angeboten – beispielsweise die extensive Grünlandbewirtschaftung, die Heumilchproduktion und die Sommerweideprämie, die dem Tierwohl Rechnung trägt. Mit der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) wird die besondere Bewirtschaftung naturschutzrelevanter Flächen, die häufig Grünlandstandorte sind, unterstützt. Und in Ergänzung zum MEPL-Programm unterstützen wir mit rund 44 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt die Dauergrünland-Steillagen sowie den Pheromoneinsatz im Weinbau“, erklärte Gurr-Hirsch.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Für die Landesregierung ist die Förderung des Ländlichen Raums von zentraler Bedeutung. Ziel des ELR ist es, in Dörfern und Gemeinden des Ländlichen Raums die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinland Baden-Württemberg

Zum Struktur- und Qualitätsförderprogramm Weinbau gehören die beiden EU-Programme Investitionsförderung im Weinbau in die Verarbeitung und Vermarktung sowie die Förderung der Umstrukturierung und Modernisierung von Rebflächen. Mit diesen beiden Programmen werden kontinuierlich Strukturverbesserungen in der Weinwirtschaft gefördert. Insgesamt können im Land Fördermittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro für den Förderzeitraum 2014 bis 2018 abgerufen werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) 

Die 16 Förderprogramme in MEPL III sind ein Angebot vorrangig an die landwirtschaftlichen Familienbetriebe zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben bei der Nahrungsmittelerzeugung, beim Erhalt der Kulturlandschaft und beim Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderprogramme

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau