Forst

Waldböden als wichtige Klimaschützer

Dank der im Land umgesetzten Maßnahmen zum Waldumbau und Bodenschutz tragen Waldböden zur Speicherung von Kohlendioxid und zum Klimaschutz bei.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.
Symbolbild

„Unsere Waldböden sind komplexe und äußerst wertvolle Ökosysteme. Sie sind das Ergebnis eines Jahrtausends währenden Zusammenspiels von Klima, Relief, Lebewesen und Ausgangsgestein. Unser Waldboden erfüllt viele wichtige Funktionen, als Basis für ein gesundes Baumwachstum, als Kohlendioxid(CO₂)-Speicher, Wasserfilter und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Daher ist es wichtig, den Wald und die Waldvegetation in Takt zu halten, weil wir damit den Boden und seine für uns überlebenswichtigen Funktionen bewahren. Waldbesitzer und Forstleute sind sich dessen und ihrer Verantwortung um den Bodenerhalt bewusst. Der Waldbodenschutz ist ein zentraler Baustein, auf den die nachhaltige und naturnahe Waldwirtschaft aufbaut. Daher müssen wir unsere Waldbewirtschafter unterstützen mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen und Angeboten mit Gestaltungsfreiheit, damit wir auch beim Bodenschutz im Wald vorankommen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2024.

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Jährlich wird auch der Boden des Jahres gekürt. Diese Ehre wurde dem Waldboden im Jahr 2024 zugeschrieben. Boden des Jahres 2025 ist die Rendzina.

Wälder und Waldböden als Kohlenstoffspeicher

Wälder sind wichtige terrestrische Kohlenstoffspeicher und leisten daher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Etwa die Hälfte des Kohlenstoffs ist oberirdisch in der lebenden und toten Biomasse gebunden und die andere Hälfte im Waldboden. „Die Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur IV zeigen für Baden-Württemberg, dass trotz der enormen Waldschäden die CO₂-Speicherleistung des Waldes auf hohem Niveau erhalten blieb. Diesen Vorteil und Erfolg im Vergleich zu anderen Ländern haben wir, weil unsere Waldbesitzer ihre Wälder aktiv pflegen und wir im Staatswald schon vor mehr als 30 Jahren damit begonnen haben, die Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. Diesen Weg setzen wir konsequent fort. Zudem können wir mit dem geernteten Holz und den daraus hergestellten Produkten einen zusätzlichen CO₂-Speicher außerhalb des Waldes aufbauen und das Klima entlasten“, sagte Minister Hauk.

Die derzeit noch laufende Auswertung der Bodenzustandserhebung (BZE drei) und der Bodenproben zur Bundeswaldinventur tragen dazu bei, den Klimaschutzbeitrag der Waldböden noch besser bemessen und einschätzen zu können. Laufende Auswertungen beider Inventuren durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zeigen einen positiven Trend für die Kohlenstoffspeicherung in den Waldböden.

Zudem wird eine weitere Erholung der Waldböden im Land mit Blick auf die Versauerung erwartet. „Hierzu hat nicht nur der Rückgang der sauren Luftschadstoffe beigetragen. Dies sind vor allem Erfolge und das Ergebnis aktiver Waldbewirtschaftung, des Waldumbaus und der Anpassung der Wälder hin zu Wäldern mit leichter zersetzbarer Streu sowie die regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung“, betonte Minister Hauk.

Weltbodentag

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Waldboden – Boden des Jahres 2024

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Autofähre liegt an einem Anleger im Wasser.
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Die Silhouette einer Katze, die über einen Weidenzaun klettert, zeichnet sich vor dem bei Sonnenaufgang verfärbten Morgenhimmel ab. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Feuerwerk am Nachthimmel
Tierschutz

Bei Feuerwerk an Tiere und Umwelt denken

Rinder auf  der Weide
Landwirtschaft

Land setzt Rinder-Salmonellose-Verordnung aus

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Eine junge Frau legt an Heiligabend mehrere Geschenke unter einen Weihnachtsbaum.
Verbraucherschutz

Verbrauchertipps zum Jahresende

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben