Umwelt

Staatssekretär Baumann besucht Einsatzstellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres

Großeltern betrachten mit ihren Enkeln im Stuttgarter „Haus des Waldes“ die Exponate (Quelle: © dpa).

Staatssekretär Andre Baumann besucht heute drei Einsatzstellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Baden-Württemberg: Den Verein für Umweltbildung und Naturerfahrung ARANEUS in Mühlacker, den Schulbauernhof am Grünen Heiner in Korntal-Münchingen sowie das Haus des Waldes in Stuttgart.

Dazu erklärte der Staatssekretär am Vormittag: „Mit ihrer ‚Zeitspende´ erbringen die Jugendlichen wichtige und notwendige Arbeiten für die Allgemeinheit. Zum Beispiel engagieren sie sich für den Natur- und Artenschutz, indem sie Biotope und Teiche pflegen oder Nistkästen kontrollieren. Und sie unterstützen Umweltbildungseinrichtungen dabei, Fachinformationen für die breite Öffentlichkeit aufzubereiten und das Wissen über ökologische Zusammenhänge in die Gesellschaft hinein zu transportieren.”

„Darüber hinaus liefere das FÖJ den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Umwelt zu engagieren, das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu erweitern, Einblicke ins praktische Berufsleben zu gewinnen und die Zeit vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg oder Studienbeginn so sinnvoll zu überbrücken,” sagte Andre Baumann weiter. „Trotz angespannter Kassenlage wollen wir daher auch künftig 210 FÖJ-Plätze im Land mit insgesamt über einer Million Euro im Jahr bezuschussen“, betonte Staatssekretär Baumann.

„Junge Menschen, die Freiwilligendienste absolviert haben, bleiben oft ihr Leben lang ihrer Sache treu. Das FÖJ fördert den Umwelt- und Naturschutzgedanken in der Gesellschaft“, sagte Baumann, der selbst Zivildienst bei einem Naturschutzverband abgeleistet hat.

Das Freiwillige Ökologische Jahr

Das FÖJ als ökologisches Bildungs- und Orientierungsjahr gibt es seit 1990, gestartet ist es damals mit 30 Plätzen. Mit dem doppelten Abiturjahrgang 2012/2013 wurde die Teilnehmerzahl von 180 auf 210 erhöht. Mit dem FÖJ erhalten Jugendliche das Angebot, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz zu arbeiten und sich gleichzeitig ökologisch und umweltpolitisch weiterzubilden.

Träger des FÖJ im Land sind die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH, das Diakonische Werk Württemberg e. V., die Landeszentrale für politische Bildung und der Internationale Bund (IB). Bewerberinnen und Bewerber für das FÖJ müssen die Vollschulzeitpflicht erfüllt und dürfen das 27. Lebensjahr nicht vollendet haben.

Einsatzmöglichkeiten sind bei Natur- und Umweltschutzverbänden, Naturschutzzentren, bei ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetrieben, in der Forstwirtschaft, bei Bildungseinrichtungen bei kommunalen Einrichtungen gegeben. Darüber hinaus ist es möglich, das FÖJ in der Wirtschaft zu absolvieren und damit Einblicke in die Abläufe in einem Unternehmen zu erhalten. Ergänzend zu der praktischen Naturschutzarbeit vermittelt das FÖJ ökologische und umweltpolitische Kenntnisse durch ein umfangreiches interessantes Seminarangebot.

Drei Träger des FÖJ erhalten zurzeit 550 Euro je Teilnehmer und Monat, davon 200 Euro vom Bund und 350 Euro vom Land. Ein neuer Träger (IB) erhält derzeit lediglich die Bundesförderung.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft