BIODIVERSITÄT

Spatenstich für Modellprojekt „Biotopverbund Ravensburg“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat mit einem feierlichen Spatenstich in Wangen im Allgäu den Startschuss für das erste größere Vorhaben des Modellprojekts „Biotopverbund Ravensburg“ gegeben. Das Projekt der Heinz Sielmann Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt.

Mit dem feierlichen Spatenstich für eine gewässerökologische Maßnahme hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann am Schlauchenweiher in Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg) gemeinsam mit Landrat Harald Sievers und Oberbürgermeister Michael Lang den Startschuss für das erste größere Vorhaben des Modellprojekts „Biotopverbund Ravensburg“ gegeben. „Der Ausbau der grünen Infrastruktur ist eine der wichtigsten Aufgaben, um eine vielfältige Natur und attraktive Heimat zu erhalten“, betonte Baumann.

Land unterstützt Projekt mit insgesamt 900.000 Euro

In den Modellkommunen Ravensburg, Wangen im Allgäu, Leutkirch und Schlier werden bis Ende dieses Jahres zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau einer grünen Infrastruktur für Pflanzen und Tiere umgesetzt. Das Projekt wird von der Heinz Sielmann Stiftung durchgeführt. Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Projekt mit insgesamt 900.000 Euro aus seinem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt.

„Überall im Land trennen Siedlungs- und Gewerbeflächen, Verkehrsachsen und intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen wertvolle Lebensräume von Tieren und Pflanzen und viele Lebensräume sind verschwunden. Um die Artenvielfalt zu erhalten, brauchen wir aber intakte Lebensräume und die Verknüpfung dieser Lebensräume – den Biotopverbund. Mit dem Biotopverbund schaffen wir Zebrastreifen für Schmetterlinge, Wildbienen und Co.“, erläuterte der Staatssekretär. Die Isolation von Lebensräumen sei eine der Hauptursachen für den Rückgang der Artenvielfalt.

„Mit dem Klimawandel ändern sich auch die Verbreitungsareale unserer heimischen Arten“, machte Baumann deutlich. „Auch unter Tier- und Pflanzenarten gibt es Klimaflüchtlinge.“ Es sei daher enorm wichtig, dass Biotope und Lebensstätten von Tier- und Pflanzenarten in einem engmaschigen Netz des Lebens miteinander verknüpft sind. „Mit dem Biotopverbund machen wir die Natur fit für den Klimawandel. Ich bin froh und dankbar, dass wir in Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung hier im Landkreis Ravensburg einen weiteren Schritt hin zu einem landesweiten Biotopverbund gehen.“ Die Stiftung wisse, wie moderner Biotopverbund funktioniere, so der Umweltstaatssekretär. Sie habe dies in „Sielmanns Biotopverbund Bodensee“ bereits mehrfach unter Beweis gestellt.

Der Ausbau der grünen Infrastruktur ist einer der Handlungsschwerpunkte in der Naturschutzstrategie des Landes. „Engagierte Partner wie die Stadt Wangen im Allgäu und die drei weiteren Modellkommunen übernehmen dabei eine vorbildliche Vorreiterrolle ein“, betonte Baumann. „Es sind nicht unbedingt die großen und spektakulären Maßnahmen, die einen Biotopverbund ausmachen. Auch ein gut geplantes Netz von vielen kleinen Maßnahmen trägt zum Erhalt der biologischen Vielfalt und funktionierenden ökologischen Wechselbeziehungen in der Landschaft bei. Die beteiligten Planungsbüros haben dazu einen wichtigen Beitrag geleistet.“

Umweltministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert