Hochwasserschutz

Spatenstich für Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt in Hockenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim soll das Stadtgebiet vor einem hundertjährlichen Hochwasser schützen und zugleich neue Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen schaffen.

Mit dem feierlichen Spatenstich hat der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Andre Baumann, gemeinsam mit Regierungspräsidentin Nicolette Kressl, Oberbürgermeister Dieter Gummer und dem Ersten Landesbeamten des Rhein-Neckar-Kreises, Joachim Bauer, den Startschuss für das Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim gegeben. Die Baumaßnahme soll das Stadtgebiet vor einem hundertjährlichen Hochwasser schützen und zugleich neue Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen schaffen.

Der Kraichbach und der Mühlkanal werden auf einer Länge von 800 Metern in einem neuen naturnahen, strukturreichen Gewässerbett zusammengelegt. „Hochwasserschutz und Naturschutz sind zentrale Aufgaben der Politik – im Großen wie im Kleinen. Dass Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand gehen, zeigen die neuen Auenbereiche des Kraichbachs in Hockenheim vorbildlich. Ich freue mich, dass ein Stück des Kraichbachs auch für Menschen erlebbar wird und Lust auf lebendige Gewässer macht,“ erklärte Baumann. Er betonte: „Aufgrund des Klimawandels werden wir künftig leider häufiger mit unwetterartigen Regengüssen und Hochwassern konfrontiert werden. Um Risiken zu minimieren und Schäden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, müssen wir unseren Bächen und Flüssen im Land mehr Raum geben.“ Je mehr naturnahe Flächen dort geschaffen würden, desto langsamer fließe das Wasser in die Bäche und Flüsse, was ein Hochwasserrisiko weiter vermindern könne, so der Staatssekretär weiter.

Für Nicolette Kressl ist die Flussbaumaßnahme im Herzen von Hockenheim ein zukunftsweisendes und facettenreiches Projekt: „Die Maßnahme dient neben dem Hochwasserschutz auch der Entwicklung von natürlichen Gewässern, ganz im Sinne der Zielsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.“ Außerdem machten die geplanten Wege zu dem zukünftigen naturnahen Gewässer den Kraichbach für die Bürgerinnen und Bürger von Hockenheim wieder erlebbar, ergänzte die Regierungspräsidentin. „Die sich entwickelnde Flora und Fauna wird die Naherholungsmöglichkeit am Bach deutlich erhöhen und für mehr städtische Lebensqualität sorgen.“

Die Landesregierung stellt in diesem Jahr rund 90 Millionen Euro zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie bereit. Dies soll und wird auch in Zukunft so bleiben, sagte Andre Baumann. Er ist überzeugt: „Dies ist gut investiertes Geld, denn es versetzt uns in die Lage, solch sinnvolle Hochwasserschutz- und Ökologieprojekte wie hier in Hockenheim mit Gesamtkosten von rund 14 Millionen Euro umzusetzen.“ Der Anteil des Landes für das Projekt beträgt rund 10,7 Millionen Euro.

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Regierungspräsidium Karlsruhe: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel