Ländlicher Raum

Silber-Medaille für Heubach-Lautern bei „Unser Dorf hat Zukunft“

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Heubach-Lautern hat beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ die Silber-Medaille bekommen.
Heubach-Lautern

Heubach-Lautern im Ostalbkreis ist beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ für sein hervorragendes Engagement mit einer Silber-Medaille belohnt worden. Insgesamt haben in Deutschland 22 Gemeinden aus zwölf Bundesländern eine Auszeichnung bekommen.

„Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihres Ortes spielt eine große Rolle für die Zukunft unserer ländlichen Räume. Denn wir brauchen die Ideen und den Einsatz der Menschen vor Ort, um unsere Dörfer lebenswert zu gestalten und zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Heubach-Lautern im Ostalbkreis ist beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ für sein hervorragendes Engagement mit der Silber-Medaille belohnt worden. Ich gratuliere allen Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Erfolg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Freitag, 30. Juni 2023, anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Insgesamt haben in Deutschland 22 Gemeinden aus zwölf Bundesländern eine Auszeichnung bekommen. Sieben Teilnehmer haben eine Gold- und neun eine Silbermedaille errungen. Sechs Bewerber konnten Bronze-Medaillen in Empfang nehmen. Insgesamt haben bundesweit etwa 1.100 Dörfer an Landes- und Kreiswettbewerben teilgenommen.

Aktive Dorfgemeinschaft und starke Vereine

„In Lautern wird das Leitbild ‚Lautern, eine blühende Gemeinschaft‘ überzeugend gelebt. Eine äußerst aktive Dorfgemeinschaft und starke Vereine tragen durch umfangreiche Selbsthilfeleistungen und gegenseitige Unterstützung dazu bei, dass es sich im Dorf sehr gut leben lässt. Die wiederholte Teilnahme am Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ hat gezeigt, dass in dem Ort eine kontinuierliche Entwicklung stattfindet“, erklärte Minister Hauk. Die Dorfgestaltung werde als bürgerschaftlicher Prozess verstanden mit dem Ziel, historische Strukturen und Bauformen zu erhalten und das Ortszentrum in seiner traditionellen Vielfalt weiterzuentwickeln.

„Das Beispiel Heubach-Lautern zeigt eindrücklich, was sich vor Ort alles bewegen lässt, wenn es engagierte Kommunen mit tatkräftigen Bürgern gibt, die durch das Land finanziell unterstützt werden“, sagte der Minister. Im Rahmen des kommenden 28. Wettbewerbs, der Ende 2023 und Anfang 2024 ausgeschrieben wird, hätten weitere Kommunen die Chance, das Engagement ihrer Bürger publik zu machen. „Ich hoffe, dass viele baden-württembergische Kommunen diese Chance ergreifen und die Impulse nutzen, die sich durch eine Teilnahme am Wettbewerb für die Entwicklung ihres Ortes ergeben“, sagte Hauk.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ geht auf den im Jahr 1961 gegründeten Wettbewerb ‚Unser Dorf soll schöner werden‘ zurück. Der Bundeswettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Unser Dorf hat Zukunft

 

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst