Justiz

Sechs neue Richter aus Baden-Württemberg am Bundesgerichtshof

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Sechs Richterinnen und Richter aus Baden-Württemberg sind an den Bundesgerichtshofs gewählt worden. Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege.

Der Richterwahlausschuss hat in Berlin die neuen Richterinnen und Richter des Bundesgerichtshofs gewählt. Aus der baden-württembergischen Justiz wurden dabei sechs Kolleginnen und Kollegen an das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege gewählt. Damit kommt ein Drittel der 18 neugewählten Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs aus Baden-Württemberg.

Wahl belegt hervorragenden Ruf der baden-württembergischen Justiz

Gewählt wurden aus Baden-Württemberg: Jens Rommel (bislang Leiter der Zentralen Stelle in Ludwigsburg), Dr. Birgit Linder (zuletzt im Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg), Bernd Odörfer (Direktor des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt), Dr. Patricia Rombach (Landgericht Mann-heim), Dr. Mathias Herr und Simone Wiegand (beide Oberlandesgericht Karlsruhe). Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte nach der Wahl in Berlin: „Dass ein Drittel der 18 neugewählten Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs aus Baden-Württemberg kommen, belegt den hervorragenden Ruf der baden-württembergischen Justiz.“

Im Richterwahlausschuss sind die 16 Landesjustizministerinnen und Justizminister (für Baden-Württemberg Minister Guido Wolf) sowie 16 vom Bundestag gewählte Mitglieder vertreten. Die Wahl erfolgt geheim, die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet. Für den Bundesgerichtshof wurden am heutigen Donnerstag insgesamt 18 neue Richterinnen und Richter gewählt. Bislang entfallen auf Baden-Württemberg insgesamt 22 Richterinnen und Richter am Bundesgerichtshof. Mehr waren bislang – mit 25 Richterinnen und Richtern – lediglich Nordrhein-Westfalen zuzuordnen, das aber mit mehr als 17 Millionen Menschen über deutlich mehr Einwohner verfügt.

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg