Kunst und Kultur

Schulausflüge in Freilichtmuseen wieder möglich

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Besucher stehen in Gutach im Freilichtmuseum vor dem Vogtsbauernhof. (Foto: © dpa)
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.

Aufgrund der sinkenden Corona-Infektionszahlen sind auch Schulausflüge in Freilichtmuseen wieder möglich. Die sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen im Land bieten vielfältige museums- und umweltpädagogische Angebote für Schulklassen.

Auch die Freilichtmuseen des Landes gehören zu den Orten, an denen das kulturelle Angebot bei sinkenden Corona-Infektionszahlen schrittweise wieder zurückkehrt: Mit viel Freiraum und frischer Luft sind sie nicht nur für den Individualbesuch, sondern auch für den außerschulischen Unterricht sehr gut geeignet, wie Kunststaatssekretärin Petra Olschowski mitteilte: „Insbesondere für Schulklassen bieten die Freilichtmuseen vielfältige museums- und umweltpädagogische Angebote, die mit engem Bezug zu den Bildungsplänen der verschiedenen Schulen entwickelt wurden.“

„Die Freilichtmuseen sind Orte, in denen Kultur- und Naturerfahrung aufeinandertreffen. Sie sprechen Familien mit Kindern daher genauso an wie Menschen, die sich vertieft mit historischen Zusammenhängen, aber auch mit unserem Alltagsleben in der Gegenwart befassen möchten. Die Angebote sind wissenschaftlich fundiert und zugleich unterhaltsam. Wir erfahren, wie das gesellschaftliche Zusammenleben in der Vergangenheit strukturiert war und heute aussieht. Damit erfüllen die Freilichtmuseen ihren kulturellen Bildungsauftrag auf vorbildliche Weise und festigen ihr Profil als wichtige außerschulische Lernorte“, sagte Petra Olschowski.

Sieben regionale ländliche Freilichtmuseen

So zählen die sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg zu den beliebtesten Ausflugszielen im Land. Hier wird Geschichte mit allen Sinnen erfahrbar und anschaulich vermittelt. Jedes der sieben Museen hat seinen regionalen Schwerpunkt und eigenen Charakter. In der Gesamtheit repräsentieren sie die historische Bau- und Alltagskultur des ländlichen Raumes in Baden-Württemberg.

In den sieben Museumsdörfern laden rund 200 authentische Gebäude aus sechs Jahrhunderten – vom stattlichen Fachwerkbauernhof bis zur Dorfkapelle – zum Entdecken ein. Daneben veranschaulichen Ausstellungen, Themenführungen, Museumsfeste und Handwerksvorführungen die Vielfalt des ländlichen Lebens von einst. Besonders beliebt bei Familien sind die vielen Tiere, wie Pferde, Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Gänse und Hühner. Dazu kommen Wiesen, Felder, Obstbäume, Teiche und Bauerngärten.

Die handlungsorientierten Programme der Freilichtmuseen ermöglichen Lernerlebnisse im Freien unter Einhaltung der Sicherheits- und Hygienestandards. Tagesausflüge für Schulklassen sind zulässig. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich an die Regelungen und Vorschriften (Hygiene, Maske, Test etc.) des jeweiligen Veranstaltungsorts, den sie besuchen, halten.

Freilichtmuseen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle