Coronavirus

Schulalltag nach den Sommerferien

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Es ist das gemeinsame Ziel von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Susanne Eisenmann, dass alle Schüler nach den Sommerferien wieder unterrichtet werden. Dabei soll so nah wie möglich an den Schulalltag in Vor-Corona-Zeiten angeschlossen werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann erklärten, keinen Dissens mit Blick auf den angestrebten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen auch der weiterführenden Schulen nach den Sommerferien zu haben. „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg nach den Sommerferien wieder unterrichtet werden und natürlich wollen wir dabei auch so nah wie möglich an den Schulalltag in Vor-Corona-Zeiten anschließen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Klar ist für mich, dass wir das möglich machen werden, was möglich ist. An dem Ziel, nach den Sommerferien auch an den weiterführenden Schulen einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen anzubieten, welches die Ministerpräsidentenkonferenz und auch die Kultusministerkonferenz eindeutig vorgegeben haben, hat sich für mich nichts geändert“, ergänzte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie wisse, dass auch der Ministerpräsident das so sehe.

So viel Präsenzunterricht wie möglich

„Wir haben die Regelung, wann Lehrkräfte als Risikogruppen von der Präsenzpflicht befreit werden können, an die aktuellen Erkenntnisse des Robert-Koch-Instituts angepasst und sind zu einer Abklärung des individuellen Risikos übergegangen. Deswegen wissen wir noch nicht genau, wie viele Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich zur Verfügung stehen. Allerdings wird es vermutlich weniger Ausfälle geben als vorher“, sagte Kultusministerin Eisenmann. „Aber mir ist es dabei ganz wichtig, keine Missverständnisse und falschen Erwartungen bei Eltern und Schülern aufkommen zu lassen. Und deswegen muss man unterstreichen, dass es um einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen geht. Bis es einen Impfstoff gibt, kann es eben hier und da Abweichungen geben. Sei es, weil wir nicht auf das komplette Personal zurückgreifen können, sei es, weil feste Kontaktstrukturen geschaffen werden müssen, um im Falle eines Ausbruchs besser nachverfolgen zu können. Mehr Klarheit werden wir haben, wenn wir tatsächlich wissen, wie viele Lehrer unterrichten können und wie das Hygienekonzept aussieht, das die Kultusministerkonferenz aktuell erarbeitet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Beide seien sich einig, dass so viel Präsenzunterricht wie möglich umgesetzt werden müsse.

Fragen und Antworten zum Kita- und Grundschulstart am 29. Juni

Verordnung des Kultusministeriums über die Wiederaufnahme des Schulbetriebs (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule) vom 16. Juni 2020, gültig ab 29. Juni 2020

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg