Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Lesezeit: 13 Minuten
  • Teilen
  •  
Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu die Sieger des Schülerwettbewerbs „Schüler machen sich für Tiere stark“ ausgezeichnet. Es ist ein wichtiges Ziel, dass Kinder und Jugendliche Verständnis und Mitgefühl für Tiere entwickeln. Dies gilt gleichermaßen für Heimtiere und Nutztiere.

„Die von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zum diesjährigen Schülerwettbewerb ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ eingereichten Arbeiten zeigen deutlich, dass damit ein langfristiger Beitrag für den Tierschutz geleistet wird und die geweckte Begeisterung für Tiere über den Wettbewerb hinaus bestehen bleibt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 11. Juli 2024 anlässlich der Preisverleihung des diesjährigen Schülerwettbewerbs für Tierschutz auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnet gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bereits zum dreizehnten Mal die Sieger des Schülerwettbewerbs „Schüler machen sich für Tiere stark“ aus. Insbesondere das Engagement im Tierschutz steht bei dem Landeswettbewerb im Vordergrund.

„In vielen wundervollen Arbeiten haben alle zehn ausgezeichnete Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verantwortung für Tiere und den Tierschutz übernommen. Dabei wurden zahlreiche Facetten der Tierhaltung beleuchtet und spannende Ansätze zum Thema Tierschutz eingereicht. Wir gratulieren den zehn Gewinnern, die sich unten den vielen Bewerbungen durchsetzen konnten. Es ist uns bei Weitem nicht leichtgefallen, unter allen tollen Arbeiten die Sieger auszuwählen“, betonte die Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Schülerwettbewerb Tierschutz 2024

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus Jugend und Sport rufen allen zwei Jahre zur Teilnahme zum Schülerwettbewerb Tierschutz 2024 auf. Am 30. April 2024 endete die Bewerbungsfrist und eine Bewertungskommission aus Vertretern der beiden Ministerien sowie des Landesbeirats für Tierschutz beriet über die Bewerbungen.

Die ausgezeichneten Projekte der Preisgruppe vierte bis sechste Klasse

Die ausgezeichneten Projekte der Preisgruppe siebte bis zehnte Klasse

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg