Unikliniken

Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken des Landes

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Pfleger auf Frühchenstation

Die Landesregierung startet eine Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken des Landes. Die Kliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm bekommen insgesamt 400 Millionen Euro. Damit geht die Landesregierung den Sanierungsstau entschieden an. Gleichzeitig sollen optimale Bedingungen für Spitzenmedizin geschaffen werden.

Die Landesregierung hat eine Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken in Baden-Württemberg gestartet. Mit insgesamt 400 Millionen Euro sollen Sanierungsprojekte an den Kliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm geplant und umgesetzt werden. „An unseren Universitätskliniken wird Spitzenmedizin geboten und Spitzenforschung geleistet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Leider sind die Gebäude nicht alle in einem Spitzenzustand. Mit 400 Millionen Euro zusätzlich gehen wir den Sanierungsstau entschieden an.“

Patienten profitieren von optimaler Krankenversorgung und medizinischer Forschung 

„Durch die Modernisierung unserer Klinikgebäude profitieren die Patienten doppelt: Direkt durch eine optimale Behandlung, langfristig durch leistungsfähige Forschung an neuen Therapien. Spitzenmedizin ist teuer. Aber sie ist es wert“, betonte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Finanzministerin Edith Sitzmann stellte fest: „Die 400-Millionen-Euro-Offensive ist ein deutliches Zeichen an die Universitätskliniken: Wir tun was. Doch die Aufgabe ist groß.“ Mit der Sanierungsoffensive werden nun wichtige Vorhaben angegangen. Um den Sanierungsstau an den Universitätskliniken komplett abzubauen, werden jedoch in den folgenden Jahren weitere Investitionen nötig sein.

„Die Universitätskliniken in Baden-Württemberg haben einen ausgezeichneten Ruf in Deutschland und international. Immer wieder gelingt es ihnen, die besten Forscherinnen und Forscher, Ärztinnen und Ärzte nach Baden-Württemberg zu holen. Damit das so bleibt, investieren wir jetzt massiv in Bauten und Infrastruktur“, betonte Ministerin Bauer. In den neuen Klinikgebäuden werde absolutes Hightech mit patientenfreundlicher Gestaltung verbunden. „Für die Patienten bedeutet dies: Behandlung nach modernsten Konzepten und eine passende Umgebung zum Gesundwerden. Für die Wissenschaft heißt das: Optimale Verbindung von Krankenversorgung und Forschung. Und genau daraus entstehen neue Therapien und die Chance auf künftige Heilung“, so die Wissenschaftsministerin.

Sanierung wird aus Steuermehreinnahmen finanziert

Die 400 Millionen Euro für die Sanierungsoffensive werden aus Tilgungsmitteln finanziert, die im Haushalt 2018/2019 eingeplant sind, aber noch nicht konkret mit Maßnahmen belegt waren. Das bedeutet, dass die Sanierungsoffensive aus Steuermehreinnahmen finanziert wird, die zur Tilgung expliziter wie impliziter Schulden verwendet werden müssen. „Der Sanierungsstau gerade an den Universitätskliniken ist immens. Umso wichtiger ist es, dass wir ihn jetzt abbauen. Die Arbeiten hinauszuschieben, würde alles teurer machen. Das können und wollen wir uns nicht leisten“, so die Finanzministerin. „Unsere Investitionen kommen sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Beschäftigten zugute. Für sie verbessern wir die baulichen Bedingungen.“

Die Maßnahmen der Sanierungsoffensive haben das Wissenschafts- und das Finanzministerium gemeinsam mit den vier Universitätskliniken identifiziert und priorisiert. Sie haben alle eine besondere Bedeutung für den jeweiligen Standort und eine sehr hohe Dringlichkeit. 210 der 400 Millionen Euro sind für verschiedene Erhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen vorgesehen, die die Kliniken eigenverantwortlich umsetzen. Hinzu kommen große Sanierungsvorhaben, zu denen auch Ersatzneubauten gehören. Für die Realisierung dieser Projekte sind 90 der 400 Millionen Euro bestimmt. Je Universitätsklinikum gibt es außerdem 25 Millionen Euro als Planungsrate für ein großes Ersatzneubauprojekt mit langjähriger Laufzeit. „Diese Schlüsselprojekte sind enorm wichtig für die Entwicklung der Kliniken, sie sind aber auch absehbar kosten- und zeitintensiv“, stellte Sitzmann fest. „Ohne eine sorgfältige und detaillierte Planung geht das nicht. Die Schlüsselprojekte werden deshalb mit aller Gründlichkeit vorbereitet, damit der Landtag fundiert darüber entscheiden und die nötigen Investitionen vorsehen kann.“

Sanierungsprojekte am Klinikum Freiburg

  • Ersatzneubau für die Chirurgie (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • Generalsanierung der Medizinischen Klinik am Lorenzring (große Sanierungsmaßnahmen, Planungs- und Baukosten: 90 Millionen Euro insgesamt)
  • unter anderem Sanierung der Psychiatrischen Klinik, Sanierung der Anlage für automatischen Warentransport (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Sanierungsprojekte am Klinikum Heidelberg

  • Sanierung der Kopfklinik (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • OP-Ergänzungsbau für die Kopfklinik (große Sanierungsmaßnahmen, Planungs- und Baukosten: 90 Millionen Euro insgesamt)
  • unter anderem Sanierung der zentralen Sterilgutversorgungsanlage, Sanierung der Betriebstechnik (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Sanierungsprojekte am Klinikum Tübingen

  • Ersatzneubau für den Gelenkbau zwischen CRONA-Kliniken und Medizinischer Klinik (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • Ersatzneubau für die Pathologie/Humangenetik, Aufstockung des B-Sterns der CRONA-Kliniken (große Sanierungsmaßnahmen, Planungs- und Baukosten: 90 Millionen Euro insgesamt)
  • unter anderem Sanierung der Hautklinik, Sanierung der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Sanierungsprojekte am Klinikum Ulm

  • Ersatzneubau der Module 1 und 2 auf dem Oberen Eselsberg (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • unter anderem Sanierung der Anlage für automatischen Warentransport, Sanierung der Medizinischen Klinik (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Tilgungsmittel

Nach der Verordnung zu § 18 der Landeshaushaltsordnung müssen Nettosteuereinnahmen, die über einem langfristigen Durchschnittswert liegen, zum Abbau der expliziten wie der impliziten Verschuldung des Landes genutzt werden. Im Haushalt für die Jahre 2018/2019, der im Dezember vom Landtag beschlossen wurde, belaufen sich die Tilgungsmittel auf insgesamt rund 3,4 Milliarden Euro. Etwa 1,25 Milliarden Euro davon sind für den Abbau des Sanierungsstaus an landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken vorgesehen. Dazu kommen die 400 Millionen Euro für die Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken. 500 Millionen Euro sind zur Tilgung von Kreditmarktschulden veranschlagt. Darüber hinaus werden Netto-Kreditermächtigungen abgelöst und zusätzliche Mittel an den Versorgungsfonds zugeführt. Die Kommunen im Land profitieren über einen kommunalen Sanierungsfonds von den Tilgungsmitteln.

Pressemitteilung: 127 Millionen Euro für bessere Krankenhausstrukturen im Land

Gesund leben – heute und in Zukunft

Weitere Meldungen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft