Städtebau

Sanierungsgebiet „Ortskern“ in Berkheim erfolgreich abgeschlossen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortskern“ in Berkheim wurden erfolgreich abgeschlossen. (Bild: Gemeinde Berkheim)

Das Sanierungsgebiet „Ortskern“ in Berkheim wurde mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortskern“ in Berkheim wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit 2,52 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Berkheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Ortskern von Berkheim konnten durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Ortsmitte wurde zum attraktiven Dorfplatz umgestaltet

Der Schwerpunkt der Sanierung in Berkheim lag darin, die Ortsmitte zu erneuern und zu stärken, nachdem sich der Außenbereich der Gemeinde durch Neubaugebiete rasant entwickelt hatte und der ursprüngliche Ortskern damit nicht Schritt halten konnte. Zentrales Vorhaben dabei war das Rathaus, das bislang klein und beengt war. Der Erwerb eines großen landwirtschaftlichen Betriebs im Ortskern ermöglichte es der Gemeinde, dort ein neues Rathaus zu bauen. Im direkten Umfeld des Rathauses entstanden 16 Wohnungen sowie ein Geschäftshaus. Zudem wurde zwischen Rathaus und Geschäftshaus ein attraktiver Dorfplatz angelegt. Ein Wasserspiel, Spielgeräte für Kinder und Bänke laden die Bewohnerinnen und Bewohner zum Aufenthalt dort ein. Der Platz hat sich zum lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. Auch die Heidenbühlstraße, der Steigweg und ein Teil der Alten Steige wurden komplett um- und neugestaltet und Stellplätze geschaffen.

Entscheidend für die Sanierung war auch die direkt am Ortskern liegende Hauptstraße, die aufgewertet wurde. Die Fahrbahn wurde verengt, es wurden eine Querungshilfe und Parkmöglichkeiten geschaffen, die Seiten- und Gehwegsbereiche mit Bäumen und einem attraktiven Belag aufgewertet und die Bushaltestellen in den Straßenraum integriert. Von den Bewohnerinnen und Bewohnern wird die Straße jetzt als sehr großzügig wahrgenommen und die Umgestaltung sehr begrüßt.

Auch Teilflächen der Friedhof- und Raiffeisenstraße wurden um- und neugestaltet. Der Abbruch eines alten Gebäudes in der Hauptstraße ermöglichte es zudem, neben der Kirche einen öffentlichen Platz zu schaffen. Auch der Coubron-Platz vor dem alten Rathausgebäude wurde umgestaltet und der alte Kindergarten am Kapellenweg modernisiert und ein Anbau errichtet. Die Mehrzweckhalle, die tagsüber für Sport und am Wochenende für Veranstaltungen genutzt wird, wurde energetisch modernisiert und entspricht nun hinsichtlich Technik und sonstiger Ausstattung dem aktuellen Standard. Zudem nutzten private Eigentümer die Chance und modernisierten insgesamt zwölf Gebäude. Insgesamt hat die Sanierung dazu beigetragen, die Ortsmitte zu beleben und wieder zu einem attraktiven Aufenthaltsort für alle Generationen zu machen.

Weitere Meldungen

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut fordert Stärkung des Mittelstands

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Medizinprodukte

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
Weiterbildung

Grundbildung vermittelt Chance zu beruflichem Aufstieg