Hochbau

Richtfest für die Werkstatterweiterung an der Feintechnikschule

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Porträt von Gisela Splett

Mit einem Richtfest wurde die Fertigstellung des Rohbaus der Werkstatterweiterung für die Staatliche Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen gefeiert. Das Land investiert über zwei Millionen Euro in den Ausbau der Werkstattflächen.

Bei der Werkstatterweiterung für die Staatliche Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen steht der Rohbau. Das wurde heute mit einem Richtfest gefeiert. Das Land Baden-Württemberg investiert über Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz rund 2,2 Millionen Euro in den Ausbau der Werkstattflächen.

„Die 1966 gebaute Werkstatt benötigt den Neubau für weitere Maschinen. Mit der Erweiterung schaffen wir die räumlichen Bedingungen, um das Lehr- und Ausbildungsangebot zu verbessern und die Staatliche Feintechnikschule zukunftsfähig zu machen“, teilte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich des Richtfestes mit.

Der Neubau ist direkt an das bestehende Werkstattgebäude angeschlossen. Zudem kann durch die günstige Lage des Erweiterungsbaus die Infrastruktur im Nachbargebäude mitgenutzt werden. Es ist ein eingeschossiger Neubau mit 290 Quadratmetern Nutzfläche. Das Flachdach wird begrünt und die Fenster sind nach Osten und Norden gerichtet. Damit wird die Werkstattfläche ideal belichtet.

Mit der Planung und der Bauleitung ist das Architekturbüro Martina Münster aus Mönchweiler beauftragt.

Staatliche Feintechnikschule Villingen-Schwenningen

Weitere Meldungen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut fordert Stärkung des Mittelstands

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Medizinprodukte

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Bis Ende Februar für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

Für Innovationspreis des Landes 2025 bewerben

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet