Ernährung

Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ weiterentwickelt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ernährung Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ weiterentwickelt

Das Land hat die weiterentwickelte Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM – Wir machen das“ vorgestellt. Sie macht den Weg der Nahrungsmittel vom Acker auf den Teller sichtbar – für mehr Wertschätzung für die Lebensmittel, Erzeuger und Verarbeiter.

„Mit der Weiterentwicklung der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ unter dem Motto ‚Wir machen das‘, wollen wir insbesondere die Wertschöpfungsketten aufzeigen, die notwendig sind, bis Lebensmittel vom Acker auf den Teller kommen. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Ernährungswirtschaft in Baden-Württemberg und die Stärkung dieser regionalen Wertschöpfungsketten ist ein Schwerpunkt unserer Politik für den Ländlichen Raum. Unsere Landwirte, Produzenten und deren Partner bilden die Eckpfeiler unserer Region. Sie arbeiten für uns mit Herzblut und mit einer besonderen Leidenschaft für unsere Region. Jedes Glied der Kette hat unsere besondere Wertschätzung verdient“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Samstag, 24. Juni 2023, auf der Insel Reichenau im Landkreis Konstanz anlässlich der Vorstellung der weiterentwickelten Regionalkampagne

„Baden-Württemberg ist eine anerkannte Genussregion mit einem unverwechselbaren Profil. Mit der Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ möchten wir den Mehrwert und die Vielfalt baden-württembergischer Agrarprodukte und die Leistungen der Menschen und Familien, die dahinterstehen, näherbringen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die regionale Lebensmittel kaufen, leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaften“, betone Minister Hauk.

Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“

Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ hat seit 2017 das Ziel das unverwechselbare Profil unserer heimischen Lebensmittel bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu kommunizieren und erleben zu lassen.

Dies erfolgt durch eine klare, stringente Kommunikationskette „Menschen. Produkte. Geschichten“. Denn Produkte aus Baden-Württemberg stehen für Vielfalt, Verlässlichkeit, Sicherheit und Transparenz.

Die Regionalkampagne soll einen wesentlichen Beitrag zur Vermarktung unserer regionalen Lebensmittel leisten. Dabei soll zukünftig noch stärker die gesamten Wertschöpfungsketten mit ihren Gliedern und den Leistungen, die dies erbringen und deren entsprechende Wertschöpfung, im Mittelpunkt stehen.

Neukonzeption „Wir machen das“

Mit der Neukonzeption der Kampagne „Wir machen das“ soll die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet werden.

Produkte dieser Betriebe haben kurze Transportwege, tragen zum Klimaschutz und Tierwohl bei und bieten hohe Qualität, Frische und Regionalität. Produkte aus Baden-Württemberg stehen für Vielfalt, Verlässlichkeit, Sicherheit und Transparenz! Die Qualitätsprogramme des Landes, das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg sind in diesem Kontext ein zentrales Element.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen