Nachhaltigkeit

Preisträger des Wettbewerbs „Klimawerkstatt“ ausgezeichnet

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewiertschaft (Bild: © BUND BW, Uli Regenscheit)

Zum sechsten Mal sind die Preisträger des Wettbewerbs „Klimawerkstatt“ der MyClimate GmbH ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb, den das Umweltministerium fördert, hat zum Ziel, Auszubildende für das Thema Klimawandel und Aspekte der Ressourcenschonung zu sensibilisieren.

Jedes Jahr werden Preisgelder für gelungene Projekte zum Klima- und Ressourcenschutz ausgeschrieben. Die Preise und Urkunden hat der Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, heute überreicht.

Auszubildende entwickeln Ideen für den Klimaschutz

„Klimaschutz im Alltag zu denken und zu leben, kann man lernen. Das ist die Idee der Klimawerkstatt. In der ‚Klimawerkstatt’ lernen Auszubildende und Berufsschüler, Defizite beim Umgang mit Energie und Ressourcen zu erkennen und Ideen zu entwickeln, wie sie beseitigt werden können. Mit ihren Klimaschutzprojekten zeigen sie, dass es weder teuer noch aufwändig sein muss, etwas für den Klimaschutz zu tun“, so Baumann.

Im aktuellen Schuljahr haben 177 Berufsschüler und -schülerinnen sowie Auszubildende an der „Klimawerkstatt“ teilgenommen. Unter insgesamt 42 Projekten musste die Jury die Preisträger auswählen. Vergeben wurden Preise in den drei Kategorien „Energie- und Planungsprojekte“, „Innovationsprojekte“ und „Sensibilisierungsprojekte“. Die Preisgelder betragen 1.000 Euro für den ersten Platz und 500 Euro für eine Auszeichnung.

Weitere Informationen

Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird die „Klimawerkstatt“ vom baden-württembergischen Umweltministerium mit bis zu 20.000 Euro unterstützt. Beteiligt haben sich in den sechs Jahren bis heute knapp 1.000 Schüler/innen und Auszubildende mit 227 Projekten.

MyClimate ist eine internationale gemeinnützige Klimaschutzorganisation und gehört zu den weltweit führenden Anbietern von freiwilligen CO2-Kompensationsmaßnahmen. Mit unterschiedlichen Projekten fördert MyClimate die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz. Neben der Klimawerkstatt unterstützt das Umweltministerium noch das MyClimate-Projekt „Energie- und Klimapioniere“.

Klimawerkstatt

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn