Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm in den Ruhestand verabschiedet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Übergabe der Ruhestandsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links): Präsident des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Übergabe der Ruhestandsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links): Präsident des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges hat den Präsidenten des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge wird im November 2022 der derzeitige Präsident des Landgerichts Ravensburg, Thomas Dörr, antreten.

Der Präsident des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au hat am 29. September 2022 nach rund 38 Jahren in der baden-württembergischen Justiz seinen letzten Arbeitstag. Der 65-Jährige hatte das Landgericht Ulm seit dem Jahr 2009 geleitet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Justizministerium in Stuttgart verabschiedete Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges den langjährigen Präsidenten und wünschte ihm für seinen bevorstehenden Ruhestand alles Gute. Seine Nachfolge wird im November 2022 der derzeitige Präsident des Landgerichts Ravensburg, Herr Thomas Dörr, antreten.

Marion Gentges sagte: „Mit Herrn von Au geht ein Landgerichtspräsident, der als exzellenter Jurist und für seine herausragende Führungs- und Sozialkompetenz bekannt ist. Erfolgreich und mit großer Hingabe hat er sich um eine funktionsfähige Justiz und die ihm anvertrauten Justizangehörigen gekümmert. Herr von Au überzeugte an verschiedenen Gerichten im Land durch sein hochqualifiziertes juristisches Know-how, Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein und setzte sich insbesondere für den Justizstandort in Ulm stets nach Kräften ein, etwa indem er die Ansiedlung der Außenkurse der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen in Ulm unterstützte.“

Lutz-Rüdiger von Au sagte: „Jetzt, bei meinem beruflichen Abschied, blicke ich gerne auf meine Tätigkeit in der Justiz Baden-Württembergs zurück. Justiz, das macht schon Sinn. Dabei stand für mich, sei es in der Richterrolle oder in meinem Aufgabenbereich in der Justizverwaltung, immer das Miteinander und die Kommunikation im Vordergrund.“

Lutz-Rüdiger von Au

Der 1956 in Ulm geborene Lutz-Rüdiger von Au studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Tübingen. 1985 trat er zunächst als Verwaltungsrichter beim Verwaltungsgericht Stuttgart in den Justizdienst des Landes ein. Ab 1. Januar 1986 wurde er dem Amtsgericht Geislingen und später dem Landgericht Ulm (unter dem damaligen LG- und späteren OLG- und BGH-Präsidenten Dr. h.c. Karlmann Geiß) zugewiesen. Es folgten weitere Verwendungen am Oberlandesgericht Stuttgart sowie im Justizministerium. 2004 wechselte Herr von Au als Vizepräsident an das Landgericht Stuttgart. 2009 wurde er zum Präsidenten des Landgerichts Ulm ernannt. 

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan