Sicherheit

Partnerschaft „Sicherer Alltag“ zwischen Land und Stadt Freiburg

Innenminister Thomas Strobl (3.v.l.) und Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon (r.) mit Polizisten in Freiburg (Foto: dpa)

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Freiburg haben die Partnerschaft „Sicherer Alltag“ beschlossen. Innenminister Thomas Strobl unterzeichnete die Sicherheitspartnerschaft in Freiburg.

„Wir stehen an der Seite Freiburgs! In Zeiten, in denen das Sicherheitsgefühl erschüttert wird und einzelne, schwere Straftaten eine ganze Stadt in Atem halten, ist es wichtig Flagge zu zeigen. Ein Mehr an Sicherheit funktioniert nur über ein partnerschaftliches und verantwortungsbewusstes Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Stadt und Land. Diese Partnerschaft besiegeln wir heute“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, bei der Unterzeichnung der Partnerschaft „Sicherer Alltag“ in Freiburg.

Verstärkung für Polizeipräsidium Freiburg

„Was wir brauchen, ist ein enger Schulterschluss mit allen gesellschaftlichen Kräften – mit allen, die Mitverantwortung für die Sicherheit in Baden-Württemberg tragen. Einen sicheren Alltag gibt es nur in einem sicheren öffentlichen Raum. Deshalb setzen wir unseren Weg konsequent fort und machen eines deutlich – wir investieren in die Sicherheit“, so der Innenminister Strobl. „Wir werden das Polizeipräsidium Freiburg zum nächstmöglichen Versetzungstermin im Herbst dauerhaft mit zusätzlichen Polizeibeamten verstärken. Bis dahin stehen dem Polizeipräsidium Freiburg – wie bisher auch schon – 25 Einsatzbeamte des Polizeipräsidiums Einsatz zur Verfügung. Die Pläne der Stadt Freiburg, in den Gemeindlichen Vollzugsdienst zu investieren, finden meine uneingeschränkte Zustimmung. Damit können die Bemühungen der Stadt und des Polizeipräsidiums auf Basis unserer Vereinbarung noch besser aufeinander abgestimmt werden“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Sicherheitsempfinden der Bevölkerung stärken

Bereits heute arbeiten das Polizeipräsidium Freiburg und die Stadt Freiburg bei der Eindämmung von Kriminalität und Ordnungsstörungen zusammen. Mit den bisherigen Maßnahmen ist es allerdings nicht zufriedenstellend gelungen, die objektive Kriminalitätslage in Freiburg nachhaltig zu verbessern beziehungsweise das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung zu stärken. Dies soll sich nun mit einem Bündel an Maßnahmen ändern, so Oberbürgermeister Dieter Salomon: „Für die Verstärkung der Freiburger Polizei sind wir dem Land dankbar. In den nächsten Monaten werden wir gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Freiburg die Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunkten zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerschaft umsetzen. Außerdem werden wir den Gemeindevollzugsdienst stärken und zur Verfolgung von Ordnungsstörungen einsetzen.“

Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Stadt und Polizei prüft derzeit die Einführung einer Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Hierbei werden gezielt Bereiche in den Blick genommen, an denen sich die Kriminalitätsbelastung abhebt. Je nach Kriminalitätsaufkommen an den einzelnen Örtlichkeiten wird die Überwachung gegebenenfalls nur zu bestimmten Tag- und Nachtzeiten erfolgen. Geplant ist, die Videoüberwachung nach Prüfung aller rechtlichen, technischen und kostentechnischen Aspekte in der zweiten Jahreshälfte 2017 einzuführen. 

Der Gemeindevollzugsdienst (GVD) der Stadt Freiburg soll künftig auch bei der Verfolgung von Ordnungsstörungen eingesetzt werden. Ordnungsstörungen dieser Art sind zum Beispiel unerlaubte Formen des Bettelns, Lagern, Vermüllung und Urinieren im öffentlichen Raum. Die Stadtverwaltung wird zusätzliches Personal einstellen und für diese Aufgabe qualifizieren. Ein GVD mit entsprechend erweiterter Aufgabenstellung könnte bereits in der zweiten Jahreshälfte 2017 seine Arbeit aufnehmen.

Projekt „Sicherheit und Ordnung in Freiburg“

Parallel zur heute beschlossenen Sicherheitspartnerschaft zwischen Land und Stadt hat die Stadt Freiburg im Februar das Projekt „Sicherheit und Ordnung in Freiburg“ eingerichtet, das neben den eben genannten gemeinsamen Maßnahmen von Polizei und Stadt auch weitere Themenfelder bearbeitet.

Ein wichtiger städtischer Schwerpunkt bezüglich des Sicherheitsempfindens der Freiburgerinnen und Freiburger ist die Beleuchtungssituation auf Straßen, Wegen und Plätzen sowie die Themen Sauberkeit und Rückschnitt von Hecken und Sträuchern an besonderen Stellen.

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird bis Ende 2020 alle Fahrzeuge mit Videoüberwachung ausstatten. Außerdem erneuert die VAG kontinuierlich ihre Fahrgastunterstände, um dort für mehr Transparenz und bessere Sichtbeziehungen zu sorgen. Schließlich wird in der städtischen Arbeitsgruppe die Einführung möglicher Taxi-Anschlussverkehre an den Endhaltestellen geprüft.

Das Maßnahmenpaket der städtischen Arbeitsgruppe wird am 4. April dem Gemeinderat vorgestellt. Die dafür erforderlichen Finanzmittel beschließt der Gemeinderat dann mit dem Doppelhaushalt 2017/2018. Oberbürgermeister Dieter Salomon: „Stadt und Land verpflichten sich mit der Vereinbarung zur Sicherheitspartnerschaft, alle in Frage kommenden Maßnahmen zu prüfen und soweit zweckmäßig umzusetzen, damit sich die Sicherheitslage in Freiburg deutlich verbessert.“

Die Stadt Freiburg hat im Vergleich der Großstädte Baden-Württembergs seit einigen Jahren die höchste Kriminalitätsbelastung zu verzeichnen. 2015 waren es 13.296 Straftaten auf 100.000 Einwohner und damit mehr als doppelt so viel wie im Landesdurchschnitt. Für das Jahr 2016 kann von einem leichten Rückgang dieser Belastung ausgegangen werden. „Nichts desto trotz: Freiburg ist eine enorm attraktive Stadt, die von den Bürgerinnen und Bürgern, die hier leben, vor allem auch wegen ihrer Lebensqualität und ihrer einzigartigen Lage mehr als geschätzt wird. Dass es dabei bleibt, daran werden wir gemeinsam arbeiten“, sagte der Innenminister.

„Die heute mit der Stadt Freiburg geschlossene Vereinbarung ist ein Modell für weitere vergleichbare Sicherheitspartnerschaften, die zukünftig im vertrauensvollen Einvernehmen mit anderen Stadt- und Landkreisen geschlossen werden sollen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Stadt Freiburg: Stadt und Land im Schulterschluss

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel